Elektro- und Informationstechnik, Bachelor
mit begleitender berufspraktischer Ausbildung.
Er bietet die Möglichkeit, eine technische Berufsausbildung
mit dem Studium der Elektro- und Informationstechnik zu kombinieren. Mit dem Teilzeitstudium parallel zur Berufsausbildung wird die zeitaufwendige Hintereinanderschaltung
von Ausbildung und Studium vermieden, ohne dass der Praxisbezug oder die theoretische Ausbildung
vernachlässigt werden. Die Durchführung und
Verantwortung für die Berufsausbildung liegen bei den
kooperierenden Unternehmen sowie den zuständigen Industrie- und Handelskammern.
In den Basismodulen steht die breite naturwissenschaftlich-
mathematische, elektro- und informationstechnische
Grundausbildung im Vordergrund. Die richtungsabhängigen
Hauptmodule dienen der fachspezifischen Vertiefung
des jeweiligen Studienschwerpunktes. In den Studienschwerpunkten werden folgende Fachkenntnisse erworben:
Automatisierungstechnik,
Grundkenntnisse der Mess-, Steuer- und Regelungstechnik (MSR), Fachkenntnisse in automatisierungstechnischen
Anlagen und Prozessen,
Elektrische Energietechnik,
Grundkenntnisse der Mechanik und Regelungstechnik,
Fachkenntnisse in Energieerzeugung,
Energieverteilung, elektromagnetischer Verträglichkeit, elektrischen Antrieben und Leistungselektronik, Mikroelektronik, Grundkenntnisse von Halbleiterschaltungen, vertiefte
Kenntnisse über Entwurf und Test integrierter Schaltungen,
Fachkenntnisse der Halbleiterfertigung
Informationstechnik, Grundkenntnisse der Signal- und Systemtheorie, Fachkenntnisse in Datenübertragung und Datensicherheit in Netzwerken sowie Konzeption, Entwurf und Realisierung informationstechnischer
Anwendungssysteme, Kenntnisse über Einsatzgebiete von Mikrocontrollern bis zu internetbasierten, verteilten Umgebungen.
Kommunikationstechnik,
Grundkenntnisse der Signal- und Systemtheorie,
Fachkenntnisse in digitaler Signalverarbeitung und
Nachrichtenübertragung.
In einem technischen Wahlmodul können Kompetenzen
innerhalb der jeweiligen Schwerpunkte ausgebaut oder ingenieurmäßige Fähigkeiten vertieft werden. Mit Englisch als Fremdsprache, Grundlagen
der Betriebswirtschaftslehre und einem nicht-technischen Wahlmodul werden parallel dazu Schlüsselqualifikationen
vermittelt.
Was ist "Elektrotechnik"?
Elektrotechnik ist diejenige Ingenieurwissenschaft, die sich mit der Forschung und der Entwicklung sowie der Produktionstechnik von Elektrogeräten befasst, die zumindest anteilig auf elektrischer Energie beruhen. Hierzu gehören der Bereich der Wandler, die elektrischen Maschinen und Bauelemente sowie Schaltungen für die Steuer-, Mess-, Regelungs-, Nachrichten-, Geräte- und Rechnertechnik bis hin zur technischen Informatik und Energietechnik.
Quelle: Wikipedia