Produktion, Logistik, Absatz (kleine berufliche Fachrichtung), Bachelor mit Lehramtsoption Berufskolleg
- Hochschule: Universität Duisburg-Essen - Essen
- Studienort, Standort: Essen
- Abschluss: Bachelor mit Lehramtsoption Berufskolleg, Bachelor of Arts/ Bachelor of Science
- Lehramt für: Lehramt für die beruflichen Fächer der Sekundarstufe II
- Semesterstart:
Wintersemester
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Studienformen: Vollzeitstudium
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Weitere Informationen: Universität Duisburg-Essen
Die Logistik ist sowohl eine interdisziplinäre Wissenschaft als auch ein Wirtschaftszweig oder eine Abteilung in Organisationen, die sich mit der Planung, Steuerung, Optimierung und Durchführung von Güter-, Informations- und Personenströmen befassen. Zu diesen Strömen zählt das Transportieren, Lagern, Umschlagen, Kommissionieren, Sortieren, Verpacken und Verteilen. Bei Stückgütern spricht man vom Materialfluss. Zum Teil wird auch die Gesamtheit dieser planerischen oder durchführenden Prozesse als Logistik bezeichnet. Neben dieser sogenannten prozess- oder flussorientierten Sichtweise auf die Logistik gibt es auch andere Sichtweisen, die sie als Instrument der Unternehmensführung betrachten, sowie die Sichtweise, dass sämtliche Phasen im Produktlebenszyklus von der Logistik betrachtet werden (lebenszyklusorientierte Sichtweise).
Die Logistikbranche besteht zu einem großen Teil aus Spediteuren und Lagereien sowie Verkehrsunternehmen und wurde durch die Verteilung Dislozierung von Produktionen auf zahlreiche Standorte Globalisierung seit Ende des 20. Jahrhunderts immer bedeutender. In Deutschland ist sie inzwischen die drittgrößte Branche nach Zahl der Beschäftigten bei vergleichsweise geringer spezifischer Wertschöpfung. Wirtschafts- und Ingenieurwissenschaften beschäftigten sich selbstständig mit den verschiedenen Aspekten der Logistik. Dazu zählt beispielsweise das Lieferkettenmanagement sowie die Verkehrs- oder Materialflusstechnik. Die entsprechenden Teildisziplinen sind inzwischen zu einer neuen interdisziplinären Wissenschaft zusammengewachsen. In Organisationen gibt es oft eigenständige Bereiche die sich mit der Logistik beschäftigen. Im Militär ist dies die Logistiktruppe, in Krankenhäusern die Krankenhauslogistik und in Unternehmen Logistikabteilungen mit unterschiedlichem Aufgabenumfang.
Der Ursprung der Logistik liegt im militärischen Bereich, in den 1960ern und 70ern verbreitete sie sich auch in der Wirtschaft. Der Großteil der modernen Fachliteratur befasst sich mit der Logistik von Unternehmen. Der Begriff der Logistik wurde über die folgenden Jahrzehnte immer weiter ausgedehnt. Anfangs war damit nur die Verteilung von Waren gemeint (Absatzlogistik), bald auch die Beschaffungslogistik und die Produktionslogistik. Im Zentrum der Betrachtung standen die Transportlogistik, das Umschlagen und das Lagern. Moderne Interpretationen betrachten nicht nur die Querschnittsfunktion innerhalb eines Unternehmens über Beschaffung, Produktion und Absatz hinweg, sondern auch die gesamte Lieferkette und Wertschöpfungskette über mehrere Unternehmen hinweg.Quelle: Wikipedia
Seite „Logistik“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 14. November 2018, 13:51 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Logistik&oldid=182748445 (Abgerufen: 17. November 2018, 21:44 UTC).
Studienfeld(er)
Wirtschaft und Verwaltung (Lehramt)
Zulassungsmodus
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NCStudienbeginn
nur WintersemesterWeitere Informationen zu Zugangs- und Zulassungsbedingungen
Sprach-Assessment erforderlich, sofern Sie noch nicht an unserer Hochschule für ein Bachelorstudium mit Lehramtsoption immatrikuliert sind: skala.uni-due.de 52 Wochen fachpraktische Tätigkeit müssen bis zum Vorbereitungsdienst nachgewiesen werden; Berufsausbildungen werden anerkannt. Die Fächer der 'Kleinen beruflichen Fachrichtung' sind nur in Verbindung mit Wirtschaftswissenschaft (Große berufliche Fachrichtung-GbF) studierbar. Für das Fach Wirtschaftswissenschaft-GbF ist eine Bewerbung erforderlich!Weitere Informationen zu Zugangs- und Zulassungsbedingungen
Weitere Informationen zu Zugangs- und Zulassungsbedingungen
Vorlesungszeit
14.10.2019 - 31.01.2020
Die Termine verstehen sich einschließlich des erst- und letztgenannten Tages.Bewerbungsfrist für Fächer mit Zulassungsbeschränkung
01.06.2019 - 15.07.2019Bewerbungsfrist für EU-Ausländer
01.06.2019 - 15.07.2019Bewerbungsfrist für Nicht-EU-Ausländer
01.06.2019 - 15.07.2019Die Informationen über die Hochschulen und deren Studienangebote werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Stand: 27.03.2021
Jonathan Wasner
Diese Serviceleistungen bietet jeder Studentenberater der TK
- Zeugnisbeglaubigungen
- Infos zur Versicherung bei Nebenjobs
- Bescheinigungen (z.B. fürs BAföG-Amt)
- Infos für ausländische Studierenden
- Tipps zur Krankenversicherung während des Studiums, bei Auslandssemestern und nach Ende der Krankenversicherungspflicht als Studierende/r
- Kontaktvermittlung zu Einrichtungen der Hochschule
- Vorbereitung auf den Beruf

Essen-Campus
In der Brücke
Universitätsstr. 19 , 45141 Essen- , 45117 Essen
- 0049 (0)800 - 285 85 85
- 0049 (0)40 46 06 62 33 99
- Dienstag: 11.00 - 15.00 Uhr
Mittwoch: 11.00 - 15.00 Uhr
Donnerstag: 11.00 - 15.00 Uhr