Sustainable Urban Technologies, Master of Science
Was sind "Sustainable Urban Technologies"?
Die Komplexität urbaner Systeme ist angemessen nur mit interdisziplinären Ansätzen zu verstehen; auch Lösungen für zentrale urbane Probleme können nicht mehr sektoral bzw. disziplinär entwickelt werden – dieses spiegelt heutzutage auch die Praxis wider, wo die interdisziplinäre Kooperation der Gesellschafts-, Kultur-, Natur- und/oder Ingenieurwissenschaften erforderlich ist. Die Hochschulen haben darauf in der Vergangenheit sehr zögerlich reagiert: Bisher existierte bundesweit kein schlüssiges universitäres Lehrangebot im Bereich "Urban Studies", das es Studierenden innerhalb eines Studienprogramms ermöglicht, Lehrinhalte aus technik- und naturwissenschaftlichen Bereichen mit kultur- und sozialwissenschaftlichen und darüber hinaus mit künstlerisch-gestalterischen Lehrinhalten miteinander zu kombinieren.
Vor diesem Hintergrund und aus dem universitären Profilschwerpunkt „Urbane Systeme“ heraus wurden die beiden eng verknüpften Masterstudiengänge „Sustainable Urban Development“ und „Urbane Kultur, Gesellschaft und Raum“ entwickelt.
Die Masterstudiengänge sind modular aufgebaut. In beiden Studiengängen werden Grundlagen-, Aufbau- und Vertiefungsmoduleangeboten, die die disziplinären Lehrinhalte vermitteln: Im Masterstudiengang „Sustainable Urban Development“ stehen in diesen Modulen ingenieur- und naturwissenschaftliche Inhalte im Mittelpunkt; im Masterstudiengangs „Urbane Kultur, Gesellschaft und Raum“ dagegen stehen gesellschafts- und kulturwissenschaftliche Inhalte im Vordergrund.
Über die Integrationsmodule des 1. und 2. Semesters und durch die interdisziplinären Ergänzungsmodule des 1. und 2. Semesters sowie durch das Praxisprojekt im 3. Semester werden den Studierenden zusätzlich Lehrinhalte des jeweils anderen Masterstudiengangs geboten. Dabei vermitteln sowohl die Integrationsmodule und die Ergänzungsmodule als auch das Praxisprojekt in besonderer Weise Kenntnisse aus den komplementären Fachkulturen des jeweils anderen Parallelstudiengangs. Die Masterarbeit im 4. Semester nimmt innerhalb des Studiums einen hohen Rang ein. Die Studierenden sollen hier unter Beweis stellen, dass sie in der Lage sind, zentrale urbane Themen auf der Basis fachwissenschaftlicher Expertise zu erarbeiten und dabei gleichzeitig urbane Zusammenhänge und interdisziplinäre Anschlüsse im Blick zu behalten.
Die Verbindung aus fachspezifischen Vertiefungen und Disziplinen überschreitender Öffnung beider Studiengänge gewährleistet nicht nur ein ausgewogenes Verhältnis von Spezialisierung und Generalisierung innerhalb des Studiums, sondern ist auch besonders geeignet, den vielschichtigen Herausforderungen urbaner Komplexität zu begegnen.
Quelle: Universität Duisburg-Essen vom 26.11.2018