Der 1965 von Bettina Falkenberg und Günter Titt gegründete Studiengang an der Folkwang Universität der Künste, ist das einzige staatliche Ausbildungsangebot im deutschsprachigen Raum für SpielerInnen des Physical Theatre.

Hervorgegangen aus der Tradition des Mimischen Theaters – verbunden mit den Lehrerpersönlichkeiten Jean Soubeyran, Jacques Lecoq, Pierre Byland, Günter Titt und Peter Siefert hat der Studiengang eine Entwicklung erfahren von der Pantomime über das komödiantische Bewegungstheater zum Physical Theatre.

Heute werden junge TheatermacherInnen ausgebildet, die die Fähigkeit entwickeln, eigene Stücke zu kreieren: Themen aufzuspüren, diese konzeptuell zu erfassen, in großer Selbstständigkeit zu erarbeiten und auf hohem künstlerischen Niveau ausführen zu können.

Wesentliche Ausdrucksmittel sind nach wie vor die vielfältigen Erzählweisen mit und über den Körper, die Bewegung, die Geste. Grundlage ist eine umfassende Ausbildung von Körper, Stimme/Sprechen und Spiel. Curriculare Vernetzungen mit den Studiengängen Schauspiel und Regie und im Rahmen von Projekten mit dem Studiengang Tanz und Studiengängen der Musik erweitern und vertiefen die Lehre und das Lernen.

Angestrebt wird die Ausbildung eines kreativen, verantwortungs- und selbstbewussten Künstlers, der seinen Weg in der freien Szene, in der Verwirklichung eigener Projekte oder innerhalb des etablierten Theaterbetriebs findet.

Quelle: Folkwang Universität der Künste vom 21.11.2018

  • Studienfeld(er)
    Darstellende Kunst; Schauspiel
  • Schwerpunkt(e)
    komödiantische Bewegungstheater; Körper / Bewegung / Geste; Mimisches Theater; Pantomime; Spiel; Stimme / Sprechen
  • Zulassungsmodus
    Auswahlverfahren/Eignungsprüfung
  • Studienbeginn
    nur Sommersemester
  • Weitere Informationen zu Zugangs- und Zulassungsbedingungen
    Nachweis der Hochschulreife oder Nachweis einer besonderen künstlerischen Begabung. Eine Eignungsprüfung wird durchgeführt. Bewerbungsfrist (nur zum Sommersemester möglich): 15. November des jeweiligen Vorjahres
  • Weitere Informationen zu Zugangs- und Zulassungsbedingungen
    Weitere Informationen zu Zugangs- und Zulassungsbedingungen
Zugangsbedingungen
  • Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
  • Mehrjährige Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung mit fachlicher Nähe zum Studienfach
Zugangsbedingungen
Berufsausbildung von mindestens zwei Jahren + anschließende berufliche Tätigkeit von mindestens drei Jahren im erlernten Beruf.
#ansprechpartner#

Ad