Logo

Technische Gebäudeausrüstung kooperativ, Bachelor

Technische Gebäudeausrüstung kooperativ, Bachelor

Logo

Unter Versorgungstechnik fasst man heute alle technischen Maßnahmen zusammen, die in Räumen und Gebäuden, aber auch Betriebsstätten und Einrichtungen, die keine Gebäude sind, der energetischen Versorgung (z. B. Beheizung und Beleuchtung), der stofflichen Versorgung (Wasser, Luft) und der Entsorgung (Abwasser, Müll) dienen.
Teilgebiete der Versorgungstechnik sind die Technische Gebäudeausrüstung (TGA) bzw. die Gebäudetechnik.
Diese Begriffe werden teilweise synonym verwendet.

Versorgungstechnik schließt dabei alle Gebäudetypen sowie auch Anlagen mit ein, die keine Gebäude sind, während sich die Gebäudetechnik mit allen Gebäuden, so auch Nichtwohngebäuden und Industrieanlagen, beschäftigt. Der vormals verwendete Begriff Haustechnik wird heute noch gelegentlich für die Technische Gebäudeausrüstung in Wohngebäuden verwendet.

Im VDI wurde 1975 die Fachgesellschaft TGA gegründet.
Die Versorgungstechnik soll den Nutzwert von Gebäuden und Einrichtungen steigern bzw. die Nutzung erleichtern und verschiedene Sicherheitsaufgaben erfüllen.
Die Versorgungstechnik beschäftigt sich mit der Erschließung von Grundstück und Gebäude (Kanalisation, Strom- und Wasserversorgung), weiteren grundlegenden Ausstattungsmerkmalen von Gebäuden (Beleuchtung, Heizung, Klimatisierung, Kommunikationsanlage) und allen zusätzlichen Anlagen (Sicherheitstechnik, Gebäudeautomatisierung).

Versorgungstechnik ist in Deutschland ein eigenständiger Studiengang an Fachhochschulen. Darüber hinaus wird sie an einigen (Technischen) Universitäten als Fachrichtung im Rahmen des Verfahrenstechnik- oder Maschinenbau-Studiums angeboten. In der DDR hieß der entsprechende Studiengang meist Technische Gebäudeausrüstung.

Nach dem Abschluss des Studiums wurde etwa bis zum Wintersemester 2005/06 der akademische Grad "Dipl.-Ing. (FH)" verliehen. Seitdem haben die meisten Fachhochschulen ihre Studiengänge auf das international verbreitete System mit dem Abschluss "Bachelor of Engineering" und dem Aufbaustudium zum "Master of Engineering" umgestellt.

An den Hochschulen werden die Fachbereiche oft noch in Spezialisierungen bzw. Fachrichtungen unterteilt. Die verbreitetste Fachrichtung dürfte die Technische Gebäudeausrüstung sein. Darüber hinaus gibt es z. B. Energie- und Umwelttechnik, Entsorgungstechnik und Facilitymanagement.

Quelle: Wikipedia

  • Studienfeld(er)
    Bautechnik (Lehramt); Facility Management; Gebäudeausrüstung; Versorgungstechnik
  • Schwerpunkt(e)
    Facility Management; Technische Gebäudeausrüstung; Versorgungstechnik
  • Zulassungsmodus
    Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
  • Studienbeginn
    nur Wintersemester
  • Weitere Informationen zu Zugangs- und Zulassungsbedingungen
    Berufsausbildungsvertrag mit einem kooperierenden Ausbildungsbetrieb.
  • Weitere Informationen zu Zugangs- und Zulassungsbedingungen
    Weitere Informationen zu Zugangs- und Zulassungsbedingungen
Zugangsbedingungen
  • Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
  • Mehrjährige Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung mit fachlicher Nähe zum Studienfach
    • einem Beratungsgespräch an der Hochschule
    • einem Probestudium
  • Mehrjährige Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung ohne fachlicher Nähe zum Studienfach
    • in Verbindung mit dem Erwerb der fachgebundenen Hochschulzugangsberechtigung durch Prüfung
Zugangsbedingungen
Zugangsprüfung
Vorbereitende Kursangebote
Ja
Einstiegsakademie
Internetseite
weitere Informationen zu "Studieren ohne Abitur"
Kontakt Studieren ohne schulische HZB
  • Vorlesungszeit
    20.09.2021 - 04.02.2022
  • Bewerbungsfrist für Fächer mit Zulassungsbeschränkung
    11.05.2021 - 31.07.2021
  • Anmeldefrist für Fächer ohne Zulassungsbeschränkung
    11.05.2021 - 15.09.2021
  • Bewerbungsfrist für EU-Ausländer
    11.05.2021 - 31.07.2021
  • Bewerbungsfrist für Nicht-EU-Ausländer
    11.05.2021 - 31.07.2021
  • Die Informationen über die Hochschulen und deren Studienangebote werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
    Stand: 28.08.2021
#ansprechpartner#

Ad