Der Studiengang Medizinische Radiologietechnologie (B.Sc.) vermittelt die für die Radiologietechnologie notwendigen Kompetenzen und Methoden hinsichtlich einer fundierten wissenschaftlichen Arbeitsweise und eines kritischen analytischen Denkvermögens. Inhaltlich verbindet er medizinische und medizintechnische Inhalte mit informationstechnischen, rechtlichen und ökonomischen Aufgabenfeldern in Kliniken und Praxen sowie in Einrichtungen der öffentlichen und privaten Gesundheitsvorsorge und Gesundheitspflege.

Die Absolventinnen und Absolventen verfügen über ein breites Spektrum an Methoden sowie ein integriertes diagnostisches und therapeutisches Wissen einschließlich der aktuellen wissenschaftlichen Entwicklungen der Radiologietechnologie auch an Schnittstellen zu angrenzenden Arbeitsbereichen. Sie können Arbeitsprozesse systematisch definieren, kritisch analysieren und nachhaltig gestalten.

Die Absolventinnen und Absolventen sind damit in der Lage die komplexen Bedingungen in der Radiologietechnologie einzuschätzen, die sich aus dem Zusammenspiel von medizinischen, physikalischen, technischen, rechtlichen, kommunikativen und ökonomischen Vorgaben ergeben. Sie sind damit qualifiziert umfangreiche und anspruchsvolle
Tätigkeiten auch jenseits der klassischen Assistenzberufe verantwortlich auszuführen sowie mittlere und höhere Leitungsaufgaben im Bereich des Gesundheitswesens oder auch der Wirtschaft wahrzunehmen.

Quelle: Westfälische Hochschule vom 22.10.2019

  • Studienfeld(er)
    Gesundheitstechnik; Medizintechnik
  • Schwerpunkt(e)
    Gesundheitstechnik; Medizintechnik; Radiologie
  • Zulassungsmodus
    Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
  • Studienbeginn
    nur Wintersemester
  • Weitere Informationen zu Zugangs- und Zulassungsbedingungen
    Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife oder beruflicher Hochschulzugang (NRW), z.B. für MTRA ohne schulischen Hochschulzugang: Eine Zulassung erhält, wer den Abschluss einer mindestens zweijährigen Berufsausbildung (Abschluss nach Berufsbildungsgesetz oder Handwerksordnung oder sonst im Bundes- oder Landesrecht geregelten Ausbildung) und drei Jahre in dem erlernten Ausbildungsberuf oder einem fachlich entsprechenden Beruf tätig war.
  • Weitere Informationen zu Zugangs- und Zulassungsbedingungen
    Weitere Informationen zu Zugangs- und Zulassungsbedingungen
Zugangsbedingungen
  • Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
  • Mehrjährige Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung mit fachlicher Nähe zum Studienfach
Zugangsbedingungen
Dieser Studiengang ist richtig für Sie, wenn Sie ... Medizinisch-technischer Radiologie-Assistent oder Assistentin (MTRA) sind, über eine Ausbildung und berufliche Erfahrung in medizinischen Berufen verfügen.
Internetseite
weitere Informationen zu "Studieren ohne Abitur"
Studienbeiträge
2694.00 EUR / Semester
weitere Informationen zum Studienbeitrag
Anmerkung zum Studienbeitrag
  • Vorlesungszeit
    20.09.2021 - 04.02.2022
  • Bewerbungsfrist für Fächer mit Zulassungsbeschränkung
    11.05.2021 - 31.07.2021
  • Anmeldefrist für Fächer ohne Zulassungsbeschränkung
    11.05.2021 - 15.09.2021
  • Bewerbungsfrist für EU-Ausländer
    11.05.2021 - 31.07.2021
  • Bewerbungsfrist für Nicht-EU-Ausländer
    11.05.2021 - 31.07.2021
  • Die Informationen über die Hochschulen und deren Studienangebote werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
    Stand: 28.08.2021
#ansprechpartner#

Ad