Der Maschinenbau (auch als Maschinenwesen bezeichnet) ist eine klassische Ingenieurwissenschaft und erstreckt sich auf Entwicklung, Konstruktion und Produktion von Maschinen. Dazu zählen

Kraftmaschinen (Dampfmaschine, Motor oder Turbine),
Arbeitsmaschinen (Gebläse, Pumpe oder Verdichter),
Werkzeugmaschinen (Dreh-, Fräs- oder Schleifmaschine),
Förderanlagen (Kran oder Förderband) und die
Fahrzeugtechnik
Luft- und Raumfahrttechnik.Der Industriezweig Maschinenbau entstand aus dem Handwerk der Metallbearbeitung, durch Mühlenbauer, Schmiede und Schlosser.

Quelle: Wikipedia

  • Studienfeld(er)
    Maschinenbau
  • Schwerpunkt(e)
    Fertigung Kunststoff; Fertigung Metall; Konstruktiver Maschinenbau
  • Zulassungsmodus
    Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
  • Studienbeginn
    Sommer- und Wintersemester
  • Weitere Informationen zu Zugangs- und Zulassungsbedingungen
    Erwerbstätigkeit (mindestens 50% einer Vollzeitstelle) / Ausbildung: -Arbeitsvertrag bzw. Ausbildungsvertrag sowie aktueller Beschäftigungsnachweis Nachweis für die Betreuung von eigenen Kindern: - Geburtsurkunde/n der/des Kindes/r, Haushalts- bzw. Meldebescheinigung (bei Gemeinde/Bezirksrathaus anzufordern) sowie Sorgerechtserklärung (für unverheiratete Väter) oder Heiratsurkunde Nachweis für die Pflege von nahen Angehörigen (Eltern, Großeltern, Kinder oder Ehegatte/-gattin): - Attest des behandelnden Arztes Nachweis bei eigener schwerer Erkrankung oder Behinderung: - Schwerbehindertenausweis (mindestens 50% G.d.B.) oder fachärztliches Gutachten über die Behinderung/chronische Erkrankung, das für Laien nachvoll-ziehbar ist Nachweis als Leistungssportler/in: - Bescheinigung des entsprechenden Sportvereins Nachweis für sonstige soziale Gründe: - entsprechende Nachweise Nachweis des durchlaufenen Self-Assessment.
Zugangsbedingungen
  • Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
  • Mehrjährige Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung mit fachlicher Nähe zum Studienfach
  • Mehrjährige Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung ohne fachlicher Nähe zum Studienfach
    • in Verbindung mit dem Erwerb der fachgebundenen Hochschulzugangsberechtigung durch Prüfung
Zugangsbedingungen
Absolventen/innen einer Berufsausbildung die ein fachlich nicht entsprechendes Fach studieren wollen müssen entweder eine Zugangsprüfung oder - bei zulassungsfreien Studiengängen - ein Probestudium bestehen.
Internetseite
weitere Informationen zu "Studieren ohne Abitur"
  • Vorlesungszeit
    20.09.2021 - 04.02.2022
    Aufgrund der Corona Pandemie kann sich der Vorlesungsbeginn eventuell verschieben.
  • Bewerbungsfrist für Fächer mit Zulassungsbeschränkung
    03.05.2021 - 31.07.2021
  • Anmeldefrist für Fächer ohne Zulassungsbeschränkung
    03.05.2021 - 31.07.2021
  • Bewerbungsfrist für EU-Ausländer
    03.05.2021 - 31.07.2021
  • Bewerbungsfrist für Nicht-EU-Ausländer
    03.05.2021 - 31.07.2021
  • Die Informationen über die Hochschulen und deren Studienangebote werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
    Stand: 28.08.2021
#ansprechpartner#

Ad