Logo

Automation and IT, Master

  • Hochschule: Technische Hochschule Köln - Gummersbach
  • Studienort, Standort: Gummersbach
  • Abschluss: Master, Master of Engineering
  • Zielgruppe: Da die wissenschaftlichen Disziplinen Informatik und Automatisierungstechnik in einem großen Überlappungsbereich zu einem einheitlichen Wissensgebiet zusammen wachsen, hat der Masterstudiengang Automation & IT das Ziel, die fachlichen und methodischen Kenntnisse der Studierenden in diesem Bereich sowohl in der Tiefe als auch in der Breite auszubauen. Durch die weitere Entwicklung von Sozial- und Individualkompetenzen werden die Studierenden für eine Tätigkeit in verantwortlicher Position in den Arbeitsfeldern Forschung, Entwicklung, Projektierung, Produktion und Management vorbereitet.
  • Semesterstart: Start: Wintersemester Wintersemester
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Mastertyp nach Kultusministerkonferenz: konsekutiv
  • Studienformen: Internationaler Studiengang; Vollzeitstudium
  • Hauptunterrichtssprache: Englisch
  • Weitere Informationen: Technische Hochschule Köln - Campus Gummersbach

Automation and IT, Master

Logo

  • Hochschule: Technische Hochschule Köln - Gummersbach
  • Studienort, Standort: Gummersbach
  • Abschluss: Master, Master of Engineering
  • Zielgruppe: Da die wissenschaftlichen Disziplinen Informatik und Automatisierungstechnik in einem großen Überlappungsbereich zu einem einheitlichen Wissensgebiet zusammen wachsen, hat der Masterstudiengang Automation & IT das Ziel, die fachlichen und methodischen Kenntnisse der Studierenden in diesem Bereich sowohl in der Tiefe als auch in der Breite auszubauen. Durch die weitere Entwicklung von Sozial- und Individualkompetenzen werden die Studierenden für eine Tätigkeit in verantwortlicher Position in den Arbeitsfeldern Forschung, Entwicklung, Projektierung, Produktion und Management vorbereitet.
  • Semesterstart: Start: Wintersemester Wintersemester
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Mastertyp nach Kultusministerkonferenz: konsekutiv
  • Studienformen: Internationaler Studiengang; Vollzeitstudium
  • Hauptunterrichtssprache: Englisch
  • Weitere Informationen: Technische Hochschule Köln - Campus Gummersbach

Automatisierung ist sowohl die Bezeichnung für einen Arbeitsprozess (das Automatisieren) als auch für dessen Ergebnis (automatisierte Objekte). Der Begriff Automatisierung dient zugleich zur Charakterisierung wirtschaftlich-technologischer Entwicklungsphasen („Zeitalter der Automatisierung“) und ist auch Gegenstand sozial-politischer Diskussionen, speziell philosophischer Debatten bis hin zur künstlerischen Verarbeitung.
Der Begriff „Automatisierung“ hat griechisch-sprachige Wurzeln mit der Bedeutung von „selbsttätigem Handeln“. Automatisierungssysteme sind demnach in der Lage, Aufgaben bzw. Probleme gleichbleibender oder auch wechselnder Art eigenständig zu lösen. Die Lösungen der Aufgaben bzw. Probleme sind hierbei als angestrebte „Ziele“ zu verstehen.
Automatisierung kennzeichnet im engeren Sinne das innewohnende Bestreben von Systemen, durch selbsttätiges bzw. selbstständiges (autonomes) Handeln Ziele zu erreichen, veränderlichen Zielen zu folgen, Ziele zu bilden und aufrecht zu erhalten oder bei Zielerreichung Aktivitäten zur Stabilisierung des Systems trotz vorhandener Störungen zu entfalten.Beispiele für Automatisierung:

nach DIN V 19233 definiert als „Das Ausrüsten einer Einrichtung, so dass sie ganz oder teilweise ohne Mitwirkung des Menschen bestimmungsgemäß arbeitet,“
der Umrüstungsprozess eines Unternehmens auf technische Fertigungsanlagen zur selbständigen Produktion unter Ausschluss von humaner Arbeitskraft. Der Zustand der vollendeten Automatisierung wird in der Betriebswirtschaftslehre als Automation bezeichnet,
die Zusammenfassung von wiederkehrenden Funktionsabläufen in der elektronischen Datenverarbeitung zu Makros oder neuen Programmfunktionen, zum Beispiel in der Textverarbeitung, in der Bildbearbeitung oder in geographischen Informationssystemen. Genauso wird bei der unbeaufsichtigten Installation der Konfigurationsprozess automatisiert.Wenn bei einem manuellen Arbeitsprozess Maschinen genutzt werden, um körperlich anstrengende Arbeiten zu verrichten, handelt es sich um eine Mechanisierung, wobei der Prozessablauf weiterhin vom Menschen gesteuert wird. Dagegen wird bei der Automatisierung auch der Prozessablauf von Maschinen (Automaten) gesteuert, und der Mensch überwacht den automatisierten Gesamtprozess und führt die nicht-automatisierten Prozessschritte aus.

Quelle: Wikipedia

  • Studienfeld(er)
    Automatisierungstechnik; Elektrotechnik; Informatik; Künstliche Intelligenz
  • Schwerpunkt(e)
    Automatisierungs- und Regelungstechnik; Engineering und Robotik; Industrielle Informations- und Kommunikationssysteme; IT-Security; Modellierung und Simulation
  • Zulassungsmodus
    Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
  • Studienbeginn
    nur Wintersemester
  • Weitere Informationen zu Zugangs- und Zulassungsbedingungen
    Ein einschlägiger Diplom- oder Bachelor-Abschluss einer Fachhochschule bzw. Universität aus dem Schwerpunktbereich Ingenieurwissenschaften oder Informatik und eine Gesamtnote des Abschlusses von mindestens "gut" (Note bis 2,5). Studienbewerberinnen und ?bewerber müssen ihre Motivation für das Masterstudium in einem ca. zweiseitigen englischsprachigen Motivationsschreiben ausführlich darlegen. Das Motivationsschreiben wird für die Feststellung der studiengangsbezogenen Eignung herangezogen. Ohne entsprechendes Motivationsschreiben wird die Bewerbung nicht berücksichtigt. Die Feststellung der studiengangsbezogenen Eignung erfolgt auf Basis der Abschlussnote des vorherigen Studiums, der fachlichen Ausrichtung des vorherigen Studiums und des Motivationsschreibens.
  • Weitere Informationen zu Zugangs- und Zulassungsbedingungen
    Weitere Informationen zu Zugangs- und Zulassungsbedingungen
  • Vorlesungszeit
    20.09.2021 - 04.02.2022
    Aufgrund der Corona Pandemie kann sich der Vorlesungsbeginn eventuell verschieben.
  • Bewerbungsfrist für Fächer mit Zulassungsbeschränkung
    03.05.2021 - 31.07.2021
  • Anmeldefrist für Fächer ohne Zulassungsbeschränkung
    03.05.2021 - 31.07.2021
  • Bewerbungsfrist für EU-Ausländer
    03.05.2021 - 31.07.2021
  • Bewerbungsfrist für Nicht-EU-Ausländer
    03.05.2021 - 31.07.2021
  • Die Informationen über die Hochschulen und deren Studienangebote werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
    Stand: 28.08.2021

Ad