Die Biotechnologie prägt das tägliche Leben. Sie hat nachhaltig Einzug gehalten in Medizin, Pharma, Landwirtschaft, Lebensmitteltechnologie, Chemie oder Umweltschutz. Gleichermaßen unverzichtbar ist die Nanotechnologie. Sie begegnet uns in etlichen Produkten – vielfach ohne dass wir uns dessen bewusst sind. Oder hätten Sie gewusst, dass Nano-Partikel Autoreifen schwarz oder Sonnencreme wirksam machen?

Sowohl die Bio- als auch die Nanotechnologie zählen unbestritten zu den Schlüsseltechnologien des 21. Jahrhunderts. Beiden Technologien wird für die Zukunftsfähigkeit des Industriestandortes Deutschland eine ebenso prägende wie tragende Bedeutung beigemessen.

Der Bachelor-Studiengang Bio- und Nanotechnologien fasst beide Technologien in einem interdisziplinären naturwissenschaftlichen Ansatz zusammen. Er fördert die selbstständige Arbeitsweise der Studierenden und ermöglicht ihnen beispielsweise die Forschung an biomedizinischen Werkstoffen oder den biokatalytischen Umgang mit Chemikalien. Hier lesen Sie mehr.

Chemie- und Pharmaunternehmen, Hersteller von Beschichtungsstoffen, Lacken oder Klebstoffen, von Implantaten, Kunststoffen oder Getränken, ja sogar von Keramiken oder Kosmetika - die Liste potenzieller Arbeitgeber ist lang. Sie reicht von der Biomedizin bis zur Umwelttechnik. Deshalb können wir unseren Absolventinnen und Absolventen beste berufliche Perspektiven prognostizieren. Nach Ihrem Bachelor-Abschluss können Sie konsekutiv am Standort Iserlohn auch den neuen Master-Verbundstudiengang Life Science Engineering (M.Sc.) studieren.

Quelle: Fachhochschule Südwestfalen - Standort Soest vom 22.10.2018

  • Studienfeld(er)
    Biotechnologie; Nanoanalytik; Nanochemie; Nanomaterialien; Nanotechnologie; Nanowissenschaften
  • Schwerpunkt(e)
    Bio- und Nanomaterialien; Biologie; Biomedizin; Chemie; Humanbiologie; Life Sciences; Mathematik; Oberflächentechnik; Umwelttechnik
  • Zulassungsmodus
    Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
  • Studienbeginn
    nur Wintersemester
Zugangsbedingungen
  • Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
  • Mehrjährige Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung mit fachlicher Nähe zum Studienfach
  • Mehrjährige Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung ohne fachlicher Nähe zum Studienfach
    • in Verbindung mit dem Erwerb der fachgebundenen Hochschulzugangsberechtigung durch Prüfung
Internetseite
weitere Informationen zu "Studieren ohne Abitur"
  • Vorlesungszeit
    20.09.2021 - 04.02.2022
  • Bewerbungsfrist für Fächer mit Zulassungsbeschränkung
    01.06.2021 - 31.07.2021
  • Anmeldefrist für Fächer ohne Zulassungsbeschränkung
    01.06.2021 - 15.07.2021
  • Bewerbungsfrist für EU-Ausländer
    01.06.2021 - 31.07.2021
  • Bewerbungsfrist für Nicht-EU-Ausländer
    01.06.2021 - 31.07.2021
  • Die Informationen über die Hochschulen und deren Studienangebote werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
    Stand: 28.08.2021
#ansprechpartner#

Ad