Den neuen Personalausweis vom Sofa aus mit dem iPad beantragen? Die Parkgebühren per Handy bezahlen? Auf elektronischem Weg wählen?

E-Government bedeutet, innovative IT-Lösungen für die Verwaltung und die Wirtschaft zu entwickeln. Als Absolventen dieses Studiengangs gestalten Sie Prozesse und Organisationen in Verwaltung und Wirtschaft, indem Sie gebrauchstaugliche Softwarelösungen, Produkte und Dienste planen, entwickeln und bereitstellen.

Um diese anspruchsvollen Aufgaben zu erfüllen, erwerben Sie in unserem abwechslungsreichen Studiengang neben informations- und kommunikationstechnischem Fachwissen auch soziale, kommunikative und organisatorische Kompetenzen. Sie lernen die besonderen Anforderungen der Verwaltung kennen, erwerben das nötige Know-how, um betriebswirtschaftlich angemessene Lösungen zu finden und sind mit dem rechtlichen Rahmen, in dem Sie arbeiten werden, vertraut.

In den ersten Semestern erhalten Sie eine Einführung in das Thema E-Government und die hier bestehenden Aufgaben und Anforderungen. Sie erwerben wichtige Grundlagen der Informations- und Kommunikationstechnologie und befassen sich mit analytischen und methodischen Instrumenten wie z.B. der Modellierung von Prozessen. Außerdem gewinnen Sie fundierte Kenntnisse der wirtschaftlichen, rechtlichen, organisatorischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen.

Im fünften Semester liegt der Schwerpunkt auf der Analyse von aktuellen Problemstellungen von Verwaltung und Wirtschaft und der Entwicklung von möglichen Lösungen.

Während des sechsten Semesters absolvieren Sie entweder ein Praxissemester oder vertiefen Ihr Studium an einer ausländischen Hochschule.

Im 7. Semester schließen Sie dann Ihr Studium mit einer Bachelorarbeit ab.

Als interdisziplinär ausgebildeten Experten und Expertinnen stehen Ihnen nahezu alle Branchen offen. Sie sind befähigt zur Anwendung neuer Technologien unter Einsatz innovativer Organisations- und Kommunikationsmodelle in Kommunen, auf Landes- und Bundesebene, bei europäischen Institutionen sowie in der Wirtschaft. Die Koordination von E-Government bzw. das Projektmanagement stehen Ihnen ebenso offen wie die Tätigkeit in IT-Abteilungen, Fachabteilungen, Controlling oder Vertrieb und Einkauf.
Auch bietet das Studium exzellente Voraussetzungen zur Gründung eines eigenen Unternehmens.

Quelle: Hochschule Rhein-Waal vom 29.07.2019

  • Studienfeld(er)
    Informatik; Verwaltungsinformatik; Verwaltungswissenschaft; Wirtschaftsinformatik
  • Schwerpunkt(e)
    Datenschutz; E-Government; Elektronische Datenverarbeitung; Geschäftsprozessmanagement; IT-Management; New Public Management; Programmierung; Softwareentwicklung; Verwaltungsinformatik; Verwaltungsmodernisierung
  • Zulassungsmodus
    Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
  • Studienbeginn
    nur Wintersemester
  • Vorlesungszeit
    20.09.2021 - 04.02.2022
  • Bewerbungsfrist für Fächer mit Zulassungsbeschränkung
    01.06.2021 - 31.07.2021
  • Anmeldefrist für Fächer ohne Zulassungsbeschränkung
    01.06.2021 - 31.07.2021
  • Bewerbungsfrist für EU-Ausländer
    01.06.2021 - 31.07.2021
  • Bewerbungsfrist für Nicht-EU-Ausländer
    01.06.2021 - 31.07.2021
  • Die Informationen über die Hochschulen und deren Studienangebote werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
    Stand: 28.08.2021
#ansprechpartner#

Ad