Unsere Zukunft hängt von dem nachhaltigen Umgang mit Rohstoffen ab. Wir benötigen dringend Lösungen, wie trotz begrenzter Ressourcen z.B. der wachsende Energiebedarf der Menschheit gedeckt werden kann. Gleichzeitig müssen wir Emissionen reduzieren und uns dem globalen Klimawandel stellen. In diesem hochdynamischen Umfeld sind Fachkräfte mit einer breiten Wissensbasis gefragt, welche die komplexen wissenschaftlichen und gesetzlichen Sachverhalte in den Bereichen Umweltwissenschaften und Energie verstehen und gleichzeitig die Anforderungen der Auftraggeber aus Wirtschaft und Industrie integrieren können. Trends im Arbeitsmarkt weisen darauf hin, dass Fachleute mit interdisziplinären Kenntnissen in den kommenden Jahren zunehmend gefragt sein werden.

Wir haben unseren Studiengang diesen Anforderungen entsprechend gestaltet und vermitteln Ihnen sowohl die erforderliche breite Wissensbasis in Natur- und Ingenieurwissenschaften, als auch fundierte Grundlagen der Wirtschaftswissenschaften und Informationstechnologie. Unsere internationale Ausrichtung sowie der hohe integrierte Praxisanteil bereiten Sie optimal auf die weltweite Zusammenarbeit mit Experten der einschlägigen Fachrichtungen vor.

Quelle: Hochschule Rhein-Waal vom 30.10.2018

  • Studienfeld(er)
    Energietechnik; Nachhaltigkeitswissenschaften (ökologisch); Umweltwissenschaft
  • Schwerpunkt(e)
    Biologie; Chemie; Energie; Informatik; Naturwissenschaften; Physik; Umwelt; Wirtschaftswissenschaften; Ökologie
  • Zulassungsmodus
    Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
  • Studienbeginn
    Sommer- und Wintersemester
  • Vorlesungszeit
    20.09.2021 - 04.02.2022
  • Bewerbungsfrist für Fächer mit Zulassungsbeschränkung
    01.06.2021 - 31.07.2021
  • Anmeldefrist für Fächer ohne Zulassungsbeschränkung
    01.06.2021 - 31.07.2021
  • Bewerbungsfrist für EU-Ausländer
    01.06.2021 - 31.07.2021
  • Bewerbungsfrist für Nicht-EU-Ausländer
    01.06.2021 - 31.07.2021
  • Die Informationen über die Hochschulen und deren Studienangebote werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
    Stand: 28.08.2021
#ansprechpartner#

Ad