Usability Engineering, Master of Science
- Hochschule: Hochschule Rhein-Waal - University of Applied Sciences - Kamp-Lintfort
- Studienort, Standort: Kamp-Lintfort
- Abschluss: Master of Science, Master of Science
- Semesterstart:
Sommer- und Wintersemester
- Regelstudienzeit: 3 Semester
- Studienformen: Vollzeitstudium; Internationaler Studiengang
- Hauptunterrichtssprache: Englisch
- Weitere Informationen: Hochschule Rhein-Waal
Als Ingenieurwissenschaften (auch Ingenieurwesen, Technikwissenschaften oder technische Wissenschaften) werden diejenigen Wissenschaften bezeichnet, die sich mit der Technik beschäftigen. Zentrale Fragestellungen betreffen die Entwicklung, Konstruktion und Produktion. Sie befassen sich somit nicht mit sämtlichen Aspekten der Technik, sondern mit der bereits vorhandenen Technik sowie mit der als realisierbar erachteten zukünftigen Technik. Vergangene Technik ist dagegen Sache der Technikgeschichte, philosophische und soziologische Aspekte berücksichtigt die Technikphilosophie und die Techniksoziologie. Technik, die nach dem jeweiligen Kenntnisstand nicht realisierbar ist, wird in den Ingenieurwissenschaften nicht untersucht.
Zur Abgrenzung von der allgemeinen Technologie, die sich mit den allgemeinen Prinzipien der Technik beschäftigt, nennt man die einzelnen technischen Disziplinen zuweilen auch spezielle Technologien. Die meisten Ingenieurwissenschaften wurden im Laufe der industriellen Revolution zu eigenständigen Wissenschaften. Die drei klassischen Disziplinen sind der Maschinenbau, das Bauingenieurwesen und die Elektrotechnik. Daneben gibt es noch eine Vielzahl kleinerer ingenieurwissenschaftlicher Disziplinen, die in vielfältiger Beziehung zueinander stehen.
Die Ingenieurwissenschaften galten lange Zeit als angewandte Wissenschaft, insbesondere als angewandte Naturwissenschaft. Die Einteilung in angewandte und Grundlagenwissenschaften wurde jedoch aufgegeben. Die Ingenieurwissenschaften gelten als stark interdisziplinär und integrieren Erkenntnisse der Naturwissenschaften ebenso wie wirtschafts-, geistes- und gesellschaftswissenschaftliche Erkenntnisse. Letztere betreffen beispielsweise die Leitung von Baustellen oder die wirtschaftliche Fertigung von Serienteilen. Außerdem bestimmen die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen in größerem Maße die Forschungsarbeiten der Ingenieurwissenschaften. Als in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts der Umweltschutz gesellschaftlich immer bedeutender wurde, begannen Ingenieure zu erforschen, wie Technik ressourcenschonender gestaltet werden kann. Es geht den Ingenieurwissenschaften insbesondere um Wissen, das geeignet ist, Handlungen, etwa von Ingenieuren, anzuleiten. Sie werden daher auch den Handlungswissenschaften zugerechnet, gemeinsam mit der Medizin, den Wirtschaftswissenschaften und den Sozialwissenschaften.Quelle: Wikipedia
Seite „Ingenieurwissenschaften“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 21. September 2018, 12:32 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ingenieurwissenschaften&oldid=181099230 (Abgerufen: 30. October 2018, 15:56 UTC).
Studienfeld(er)
Design, Gestaltung; Informatik; MedieninformatikSchwerpunkt(e)
Digital Fabrication; Interface Design; Methodenlehre; Psychologie; Usability; Usability Testing; User Experience; User Research
Zulassungsmodus
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NCStudienbeginn
Sommer- und WintersemesterWeitere Informationen zu Zugangs- und Zulassungsbedingungen
Der Masterstudiengang ist für Informatiker, Psychologen und Gestalter mit softwaretechnischer Umsetzungserfahrung konzipiert, welche ausgehend von ihrem spezifischen Fachwissen Experten im Bereich Usability Engineering werden wollen. Die formalen Zulassungsbedingungen für den englischsprachigen Masterstudiengang Usability Engineering sind: ein berufsqualifizierender Hochschulabschluss (B.Sc.) in einem fachlich einschlägigen Studiengang. mindestens 210 ECTS-Punkte oder idealerweise eine Gesamtstudienzeit von 7 Regel-Vollzeitsemestern (für Bachelorabsolventen mit weniger als 210 ECTS-Punkten kann die Zugangsvoraussetzung durch das Nachholen definierter Module sichergestellt werden). Eventuell zur Vorbereitung auf das Hauptstudium geleistete Semester können nicht anerkannt werden. ein Nachweis über ausreichende Englischkenntnisse (mindestens Niveaustufe C1 gemäß Common European Framework (CEF) oder vergleichbares, sofern der berufsqualifizierende Hochschulabschluss nicht bereits englischsprachig war). Bitte beachten Sie, dass die Voraussetzung für den erfolgreichen Abschluss dieses Masterstudiengangs ein Gesamtstudienvolumen von 300 ECTS-Punkten ist.Weitere Informationen zu Zugangs- und Zulassungsbedingungen
Weitere Informationen zu Zugangs- und Zulassungsbedingungen
Vorlesungszeit
bei der Hochschule erfragenDie Informationen über die Hochschulen und deren Studienangebote werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Stand: 13.03.2021
Birgit Görgen
- 0049 (0)40 46 06 51 10 - 312
- 0049 (0)151 - 145 348 96
- [email protected]
- Schifferstr. 166, 47059 Duisburg
Diese Serviceleistungen bietet jeder Studentenberater der TK
- Zeugnisbeglaubigungen
- Infos zur Versicherung bei Nebenjobs
- Bescheinigungen (z.B. fürs BAföG-Amt)
- Infos für ausländische Studierenden
- Tipps zur Krankenversicherung während des Studiums, bei Auslandssemestern und nach Ende der Krankenversicherungspflicht als Studierende/r
- Kontaktvermittlung zu Einrichtungen der Hochschule
- Vorbereitung auf den Beruf

Krefeld
Uerdinger Str. 95, 47799 Krefeld- Postfach 102207, 47722 Krefeld