Globalisierung bedeutet eine zunehmende internationale Ausrichtung und Vernetzung von Organisationen, Unternehmen und von Individuen. Gleichzeitig äußern sich diese Entwicklungen in der Arbeitswelt in höheren Mobilitätsanforderungen an die Beschäftigten. Mobilität und Migration werden mehr und mehr zu Strategien für Beschäftigte in ihrem Berufsverlauf. Gesellschaften sind dabei zunehmend durch die Heterogenität von Lebensformen gekennzeichnet.

Für Gesellschaft, Politik und Wirtschaft entstehen neue Herausforderungen, der gestiegenen Diversität in der Gesellschaft zu begegnen und ihr gerecht zu werden. Der englischsprachige Studiengang Gender and Diversity beschäftigt sich mit diesen Wandlungsprozessen. In dem interdisziplinären Studiengang erlernen Studierende wissenschaftliche Methoden und Theorien, um diese Entwicklungen zu untersuchen. Darüber hinaus wird ein breites Spektrum an Instrumenten sowie spezifische Kompetenzen vermittelt, um mit den so entstehenden Herausforderungen umzugehen – insbesondere in Organisationen, Institutionen und Unternehmen.

Gender – die Konstruktion von Geschlecht und Geschlechterverhältnisse – kann als ein zentraler Mechanismus in der Herstellung von gesellschaftlicher Wirklichkeit gelten. Dies ist – über Organisationen und Unternehmen hinausgehend – von Bedeutung für unterschiedliche gesellschaftliche Bereiche. Die Diversität von Gesellschaften besteht nicht nur in der Vervielfältigung von Lebensformen, sondern auch aufgrund der Zugehörigkeit zu unterschiedlichen sozialen Gruppen – sei es aufgrund von Alter, Geschlecht, Staatsangehörigkeit oder Migrationshintergrund, sei es aufgrund von Religion, Sexualität, Hautfarbe oder Behinderung.

Quelle: Hochschule Rhein-Waal vom 04.11.2018

  • Studienfeld(er)
    Erwachsenenbildung; Gender Studies, Geschlechterstudien; Soziologie, Sozialwissenschaft
  • Schwerpunkt(e)
    Arbeit und Organisation; Arbeitsmarkt und Sozialpolitik; Demographischer Wandel; Diversity Studies; Globalisierung und Kultur; Migration; Organisationssoziologie und -psychologie; Soziale Ungleichheit; Training in Gender-Sensibilität und Anti-Bias Training; Wissensmanagement in Organisationen
  • Vorlesungszeit
    20.09.2021 - 04.02.2022
  • Bewerbungsfrist für Fächer mit Zulassungsbeschränkung
    01.06.2021 - 31.07.2021
  • Anmeldefrist für Fächer ohne Zulassungsbeschränkung
    01.06.2021 - 31.07.2021
  • Bewerbungsfrist für EU-Ausländer
    01.06.2021 - 31.07.2021
  • Bewerbungsfrist für Nicht-EU-Ausländer
    01.06.2021 - 31.07.2021
  • Die Informationen über die Hochschulen und deren Studienangebote werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
    Stand: 28.08.2021
#ansprechpartner#

Ad