Logo

Medizinökonomie & Digitales Management, Bachelor of Science

  • Hochschule: Rheinische Fachhochschule Köln - Köln
  • Studienort, Standort: Köln
  • Abschluss: Bachelor of Science, Bachelor of Science
  • Semesterstart: Start: SommersemesterStart: Wintersemester Sommer- und Wintersemester
  • Regelstudienzeit: 6 Semester
  • Studienformen: Vollzeitstudium; Berufsbegleitend
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Weitere Informationen: Rheinische Fachhochschule Köln
  • Anmerkungen zum Studiengang: 6 Semester Vollzeit-Studium
    7 Semester berufsbegleitendes Studium

    Das berufsbegleitende Studium steht auch Studierenden offen, die nicht aus beruflichen Gründen, sondern vor einem anderen Hintergrund das Studium nicht in der Vollzeit-Form studieren wollen oder können. Er ist nicht zwingend an eine Berufstätigkeit gebunden.

Medizinökonomie & Digitales Management, Bachelor of Science

Logo

  • Hochschule: Rheinische Fachhochschule Köln - Köln
  • Studienort, Standort: Köln
  • Abschluss: Bachelor of Science, Bachelor of Science
  • Semesterstart: Start: SommersemesterStart: Wintersemester Sommer- und Wintersemester
  • Regelstudienzeit: 6 Semester
  • Studienformen: Vollzeitstudium; Berufsbegleitend
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Weitere Informationen: Rheinische Fachhochschule Köln
  • Anmerkungen zum Studiengang: 6 Semester Vollzeit-Studium
    7 Semester berufsbegleitendes Studium

    Das berufsbegleitende Studium steht auch Studierenden offen, die nicht aus beruflichen Gründen, sondern vor einem anderen Hintergrund das Studium nicht in der Vollzeit-Form studieren wollen oder können. Er ist nicht zwingend an eine Berufstätigkeit gebunden.

Gesundheitsökonomie (englisch medical economics, health economics, französisch économie de la santé, économie médicale) ist eine fachübergreifende Wissenschaft, die sich mit der Produktion, der Verteilung und dem Konsum von knappen Gesundheitsgütern in der Gesundheitsversorgung beschäftigt und somit Elemente der Gesundheitswissenschaften und der Volks- und Betriebswirtschaftslehre vereinigt.
Grundsätzlich werden das Angebot und die Nachfrage von Gesundheitsleistungen sowie von Krankenversicherungsleistungen analysiert, wobei die Berücksichtigung bestehender Informationsasymmetrien von besonderer Bedeutung ist. Zudem sind unterschiedliche Gesundheitssysteme zu beleuchten. Der Spannungsbogen zwischen medizinischer Wirksamkeit („Gesundheits...“) und Wirtschaftlichkeit („...ökonomie“) wird erweitert durch die Qualität von Gesundheitsversorgung und die gerechte Verwendung von Gesundheitsgütern. Die optimale Verwendung begrenzter Gesundheitsbudgets steht im Vordergrund. Die häufigste praktische Anwendung gesundheitsökonomischer Methoden ist die Entscheidungsanalyse, in welche Gesundheitsleistungen bevorzugt investiert werden soll.

Quelle: Wikipedia

  • Studienfeld(er)
    Gesundheitsmanagement; Gesundheitswissenschaft; Gesundheitsökonomie
  • Schwerpunkt(e)
    Management in der Gesundheitsindustrie; Management in Gesundheitseinrichtungen
Zugangsbedingungen
  • Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
  • Mehrjährige Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung mit fachlicher Nähe zum Studienfach
  • Mehrjährige Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung ohne fachlicher Nähe zum Studienfach
    • in Verbindung mit dem Erwerb der fachgebundenen Hochschulzugangsberechtigung durch Prüfung
Zugangsbedingungen
Studienbewerber, die ihre Hochschulzugangsberechtigung über eine Berufsausbildung mit entsprechender Berufserfahrung erworben haben und ein fachlich nicht entsprechendes Fach studieren wollen, müssen eine Zugangsprüfung bestehen.
Vorbereitende Kursangebote
Ja
Mathematik-Brückenkurs
Internetseite
weitere Informationen zu "Studieren ohne Abitur"
Kontakt Studieren ohne schulische HZB
Studienbeiträge
462.00 EUR / Monat
weitere Informationen zum Studienbeitrag
Anmerkung zum Studienbeitrag
462 EUR/Monat (Vollzeit-Studium)
396 EUR/Monat (berufsbegleitendes Studium)
  • Vorlesungszeit
    13.09.2021 - 22.01.2022
    Eine Woche vor dem Vorlesungszeitraum finden für Studienanfänger*innen in den Bachleorstudiengängen Brückenkurse zur Unterstützung des Studieneinstiegs statt. Die letzten beiden Wochen des angegebenen Zeitraums sind als Prüfungszeitraum vorlesungsfrei.
  • Die Informationen über die Hochschulen und deren Studienangebote werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
    Stand: 28.08.2021

Ad