In Zeiten zunehmender Bedeutung digitaler Kommunikation ist der Studiengang ein exzellenter Weg, künftig professionell im Web unterwegs zu sein. Der Studiengang Online-Redaktion vermittelt kompakt sämtliche Fähigkeiten, die Online-Redakteurinnen und Online-Redakteure im beruflichen Alltag brauchen.

Der Studiengang kombiniert die Bereiche journalistisches Handwerk, multimediale Produktion, Content Marketing und Social Media, Web Design und Webtechnologien sowie medienrechtliche und medienethische Rahmenbedingungen. Stärker als bei Redakteuren in den klassischen Medien ist die Arbeit des Online-Redakteurs durch technische Anforderungen und gestalterische Aufgaben bestimmt. Eine spezifische Methodenkompetenz erlangen die Online-Redakteurinnen und -Redakteure außerdem in den Bereichen Usability und Online-Forschung.

Quelle: Technische Hochschule Köln vom 11.04.2019

  • Studienfeld(er)
    Journalistik; Kommunikationswissenschaft
  • Schwerpunkt(e)
    Content Management; Journalismus; Website-Konzeption
  • Zulassungsmodus
    Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
  • Studienbeginn
    nur Sommersemester
  • Weitere Informationen zu Zugangs- und Zulassungsbedingungen
    Für die Aufnahme des Studiums muss eine publizistische Tätigkeit im Rahmen eines mindestens sechswöchigen, zusammenhängenden Vorpraktikums (Vollzeitbeschäftigung) in der Redaktion eines Medienunternehmens (Verlag, Printmedien, Film, Fernsehen, Hörfunk, Online) oder in der Online-Redaktion eines Unternehmens oder anderer Organisationen nachgewiesen werden. https://www.th-koeln.de/studium/online-redaktion-bachelor--bewerbung_52756.php
  • Weitere Informationen zu Zugangs- und Zulassungsbedingungen
    Weitere Informationen zu Zugangs- und Zulassungsbedingungen
Zugangsbedingungen
  • Mehrjährige Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung mit fachlicher Nähe zum Studienfach
    • einem Beratungsgespräch an der Hochschule
  • Mehrjährige Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung ohne fachlicher Nähe zum Studienfach
    • in Verbindung mit dem Erwerb der fachgebundenen Hochschulzugangsberechtigung durch Prüfung
Internetseite
weitere Informationen zu "Studieren ohne Abitur"
  • Vorlesungszeit
    20.09.2021 - 04.02.2022
    Aufgrund der Corona Pandemie kann sich der Vorlesungsbeginn eventuell verschieben.
  • Bewerbungsfrist für Fächer mit Zulassungsbeschränkung
    03.05.2021 - 31.07.2021
  • Anmeldefrist für Fächer ohne Zulassungsbeschränkung
    03.05.2021 - 31.07.2021
  • Bewerbungsfrist für EU-Ausländer
    03.05.2021 - 31.07.2021
  • Bewerbungsfrist für Nicht-EU-Ausländer
    03.05.2021 - 31.07.2021
  • Die Informationen über die Hochschulen und deren Studienangebote werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
    Stand: 28.08.2021
#ansprechpartner#

Ad