Biologie (von altgriechisch βίος bíos, deutsch ‚Leben‘ und λόγος, lógos, hier: ‚Lehre‘), früher auch Lebenskunde, ist die Wissenschaft von den Lebewesen. Sie ist ein Teilgebiet der Naturwissenschaften und befasst sich sowohl mit den allgemeinen Gesetzmäßigkeiten des Lebendigen als auch mit den Besonderheiten der einzelnen Lebewesen: zum Beispiel mit ihrer Entwicklung, ihrem Bauplan und den physikalischen und biochemischen Vorgängen in ihrem Inneren. Im Fach Biologie wird in zahlreichen Teilgebieten geforscht. Zu den ganz allgemein auf das Verständnis des Lebendigen ausgerichteten Teilgebieten gehören insbesondere Biophysik, Genetik, Molekularbiologie, Ökologie, Physiologie, Theoretische Biologie und Zellbiologie. Mit großen Gruppen der Lebewesen befassen sich die Botanik (Pflanzen), die Zoologie (Tiere) und die Mikrobiologie (Kleinstlebewesen und Viren).
Die Betrachtungsobjekte der Biologie umfassen u. a. Moleküle, Organellen, Zellen und Zellverbände, Gewebe und Organe, aber auch das Verhalten einzelner Organismen sowie deren Zusammenspiel mit anderen Organismen in ihrer Umwelt. Diese Vielfalt an Betrachtungsobjekten hat zur Folge, dass im Fach Biologie eine Vielfalt an Methoden, Theorien und Modellen angewandt und gelehrt wird.
Die Ausbildung von Biologen erfolgt an Universitäten im Rahmen eines Biologiestudiums.
In neuerer Zeit haben sich infolge der fließenden Übergänge in andere Wissenschaftsbereiche (z. B. Medizin, Psychologie und Ernährungswissenschaften) sowie wegen des interdisziplinären Charakters der Forschung neben der Bezeichnung Biologie weitere Forschungsrichtungen und Ausbildungsgänge etabliert wie zum Beispiel die Biowissenschaften, Life Sciences und Lebenswissenschaften.

Quelle: Wikipedia

  • Studienfeld(er)
    Biologie (Lehramt)
Zugangsbedingungen
  • Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
    • einem Beratungsgespräch an der Hochschule
  • Mehrjährige Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung mit fachlicher Nähe zum Studienfach
    • einem Beratungsgespräch an der Hochschule
  • Mehrjährige Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung ohne fachlicher Nähe zum Studienfach
    • in Verbindung mit dem Erwerb der fachgebundenen Hochschulzugangsberechtigung durch Prüfung
Zugangsbedingungen
Bewerbung Zugangsprüfung: 1. April (WiSe); 1. Oktober (SoSe) Studienplatzbewerbung: 15. Juli (WiSe); 15. Januar (SoSe)
Vorbereitende Kursangebote
Ja
Beratung zu geeigneten Kursangeboten durch die Zentrale Studienberatung.
Internetseite
weitere Informationen zu "Studieren ohne Abitur"
  • Vorlesungszeit
    11.10.2021 - 04.02.2022
    Semesterzeit: 01.10.2020 - 31.03.2021 WS 2021/22: Pandemiebedingt wurden der Beginn und das Ende der Vorlesungszeit verschoben (Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW)
  • Bewerbungsfrist für Fächer mit Zulassungsbeschränkung
    30.06.2021 - 31.07.2021
  • Anmeldefrist für Fächer ohne Zulassungsbeschränkung
    30.06.2021 - 15.08.2021
  • Bewerbungsfrist für EU-Ausländer
    30.06.2021 - 31.07.2021
  • Bewerbungsfrist für Nicht-EU-Ausländer
    30.06.2021 - 31.07.2021
  • Die Informationen über die Hochschulen und deren Studienangebote werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
    Stand: 28.08.2021

Ad