Französisch, Bachelor Lehramt für Sonderpädagogische Förderung
- Sonderpädagogische Fachrichtung I (Emotionale und soziale Entwicklung oder Lernen)
- Sonderpädagogische Fachrichtung II (eine der nicht gewählten sonderpädagogischen Fachrichtungen I oder eine der Fachrichtungen Geistige Entwicklung, Hören und Kommunikation, Körperliche und motorische Entwicklung, Sprache)
- Unterrichtsfach I oder Lernbereich I (UF Mathematik, UF Deutsch, LB Mathematische Grundbildung oder LB Sprachliche Grundbildung)
- Unterrichtsfach II (Biologie, Chemie, Deutsch, Englisch, Französisch, Kunst, Mathematik, Musik, Physik, Ev./Kath. Religionslehre oder Lernbereich II (LB Ästhetische Erziehung, LB Mathematische Grundbildung, LB Natur- und Gesellschaftswissenschaften, LB Sprachliche Grundbildung)
Sport kann als Unterrichtsfach II an der Deutschen Sporthochschule studiert werden.
Für Kunst, Musik, Sport muss bei der Einschreibung ein Nachweis über die bestandene Eignungsprüfung vorgelegt werden.
Alle Sonderpädagogischen Fachrichtungen, die Unterrichtsfächer Biologie, Chemie, Deutsch, Englisch und Mathematik sowie die Lernbereiche Ästhetische Erziehung, Mathematische Grundbildung, Natur- und Gesellschaftswissenschaften sowie der Lernbereich Sprachliche Grundbildung unterliegen an der Universität zu Köln örtlichen Zulassungsbeschränkungen.
Was ist "Französisch"?
Französisch bzw. die französische Sprache (französisch (le) français [(lə) fʁɑ̃ˈsɛ], (la) langue française [(la) lɑ̃ɡ fʁɑ̃ˈsεz]) gehört zu der romanischen Gruppe des italischen Zweigs der indogermanischen Sprachen. Damit ist diese Sprache unter anderem mit dem Italienischen, Spanischen, Okzitanischen, Katalanischen, Portugiesischen und Rumänischen näher verwandt.
Französisch wird von etwa 80 Millionen Menschen als Muttersprache gesprochen und gilt als Weltsprache, da es von rund 274 Millionen Sprechern auf allen Kontinenten in über 50 Ländern gesprochen und weltweit oft als Fremdsprache gelernt wird. Französisch ist unter anderem Amtssprache in Frankreich und seinen Überseegebieten, in Kanada, Belgien, der Schweiz, in Luxemburg, im Aostatal, in Monaco, zahlreichen Ländern West- und Zentralafrikas sowie in Haiti, während es im arabischsprachigen Nordafrika und in Südostasien als Nebensprache weit verbreitet ist. Zudem ist es Amtssprache der Afrikanischen Union und der Organisation Amerikanischer Staaten, eine der Amtssprachen der Europäischen Union und eine der sechs Amtssprachen sowie neben Englisch Arbeitssprache der Vereinten Nationen, weiterhin Amtssprache des Weltpostvereins.
Auf die französische Sprache wirken normierend ein die Académie française, die sogenannte Loi Toubon (ein Gesetz zum Schutz der französischen Sprache in Frankreich), das Office québécois de la langue française (eine Behörde in Québec), der Service de la langue française (eine belgische Institution zur Pflege der französischen Sprache) sowie die Délégation générale à la langue française et aux langues de France.
Quelle: Wikipedia