Im Fokus für das Lehramt für Sonderpädagogische Förderung steht der Bezug auf die sprachliche Bildung der Lernenden, indem gefragt wird, welchen Beitrag die fachlichen Inhalte und Methoden zur Kompetenzentwicklung der SchülerInnen beitragen können und in welchem Verhältnis diese zu den Lehr- und Lernmethoden stehen. Hinzu kommt die intensive Orientierung an und Bezugnahme auf die fachlichen Gegenstände. Hier stehen Modelle der Sprachlern- und Sprachentwicklungstheorien unter sprachlich erschwerten Bedingungen sowie didaktische Konzepte zur Prävention von und zum Umgang mit Lernschwierigkeiten bei Kindern und Jugendlichen mit sonderpädagogischem Förderbedarf im Vordergrund.
Die Studierenden sollen zum einen die erforderlichen fachwissenschaftlichen Kompetenzen in Bezug auf die Inhalte und Gegenstände des Lernbereichs Sprachliche Grundbildung erwerben, die sie zu einer eigenständigen Analyse sprachlich-literarischer Phänomene befähigen, und zum anderen die fachdidaktischen Kompetenzen in Bezug auf fachbezogene Lern-, Entwicklungs- und Vermittlungsprozesse, die sie zu einer eigenständigen, auch empirischen Analyse und Planung von Lehr-/Lernprozessen befähigen.

Quelle: Universität zu Köln vom 31.07.2019

  • Studienfeld(er)
    Deutsch (Lehramt); Sonderpädagogik, inklusive Pädagogik (Lehramt)
  • Vorlesungszeit
    11.10.2021 - 04.02.2022
    Semesterzeit: 01.10.2020 - 31.03.2021 WS 2021/22: Pandemiebedingt wurden der Beginn und das Ende der Vorlesungszeit verschoben (Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW)
  • Bewerbungsfrist für Fächer mit Zulassungsbeschränkung
    30.06.2021 - 31.07.2021
  • Anmeldefrist für Fächer ohne Zulassungsbeschränkung
    30.06.2021 - 15.08.2021
  • Bewerbungsfrist für EU-Ausländer
    30.06.2021 - 31.07.2021
  • Bewerbungsfrist für Nicht-EU-Ausländer
    30.06.2021 - 31.07.2021
  • Die Informationen über die Hochschulen und deren Studienangebote werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
    Stand: 28.08.2021

Ad