Physik, Bachelor Lehramt an Berufskollegs I
- Hochschule: Universität zu Köln
- Studienort, Standort: Köln
- Abschluss: Bachelor Lehramt an Berufskollegs I, Bachelor of Arts
- Lehramt für: Lehramt für die beruflichen Fächer der Sekundarstufe II
- Semesterstart:
Wintersemester
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Studienformen: Vollzeitstudium
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Weitere Informationen: Universität zu Köln
Die Physik ist eine Naturwissenschaft, die grundlegende Phänomene der Natur untersucht. Um deren Eigenschaften und Verhalten anhand von quantitativen Modellen und Gesetzmäßigkeiten zu erklären, befasst sie sich insbesondere mit Materie und Energie und deren Wechselwirkungen in Raum und Zeit.
Erklären bedeutet hier einordnen, vergleichen, allgemeineren Erscheinungen zuordnen oder aus allgemeiner gültigen Naturgesetzen folgern. Dazu ist häufig die Bildung geeigneter neuer Begriffe nötig, teilweise auch solcher, die der unmittelbaren Anschauung nicht mehr zugänglich sind. Erklärungen in dem philosophischen Sinn, „warum“ die Natur sich so verhält, kann die Physik nicht leisten. Stattdessen setzt sie sich mit dem „wie“ auseinander. Zum Beispiel kann sie nicht erklären, warum Massen einander anziehen. Dieses Verhalten kann lediglich mit verschiedenen Modellen beschrieben werden. Newton tat dies, indem er annahm, dass zwischen Körpern eine Anziehungskraft herrscht. Eine ganz andere Vorstellung hatte Einstein, der die Gravitation damit erklärte, dass Materie die Raumzeit krümmt.
Die Arbeitsweise der Physik besteht in einem Zusammenwirken experimenteller Methoden und theoretischer Modellbildung. Physikalische Theorien bewähren sich in der Anwendung auf Systeme der Natur, indem sie bei Kenntnis von deren Anfangszuständen Vorhersagen über spätere Zustände erlauben. Erkenntnisfortschritte ergeben sich durch das Wechselspiel von Beobachtung oder Experiment mit der Theorie. Eine neue oder weiterentwickelte Theorie kann bekannte Ergebnisse besser oder überhaupt erstmals erklären und darüber hinaus neue Experimente und Beobachtungen anregen, deren Ergebnisse dann die Theorie bestätigen oder ihr widersprechen. Unerwartete Beobachtungs- oder Versuchsergebnisse geben Anlass zur Theorieentwicklung in verschiedener Gestalt, von schrittweiser Verbesserung bis hin zur völligen Aufgabe einer lange Zeit akzeptierten Theorie.
Erkenntnisse und Modelle der Physik werden intensiv in der Chemie, Geologie, Biologie, Medizin und Ingenieurwissenschaften genutzt.Quelle: Wikipedia
Seite „Physik“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 26. September 2018, 16:33 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Physik&oldid=181251341 (Abgerufen: 17. October 2018, 14:17 UTC).
Studienfeld(er)
Physik, Astronomie (Lehramt)
Zulassungsmodus
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NCStudienbeginn
nur WintersemesterWeitere Informationen zu Zugangs- und Zulassungsbedingungen
Kombinationspflicht mit zulassungsbeschränkter Beruflicher oder Sonderpädagogischer Fachrichtung!Weitere Informationen zu Zugangs- und Zulassungsbedingungen
Weitere Informationen zu Zugangs- und Zulassungsbedingungen
Vorlesungszeit
12.10.2020 - 05.02.2021
Semesterzeit: 01.10.2020 - 31.03.2021 Pandemiebedingt wird der Beginn und das Ende der Vorlesungszeit ggf. verschoben (Beginn geplant: 2.11.)Bewerbungsfrist für Fächer mit Zulassungsbeschränkung
07.07.2020 - 20.08.2020Bewerbungsfrist für EU-Ausländer
07.07.2020 - 20.08.2020Bewerbungsfrist für Nicht-EU-Ausländer
07.07.2020 - 20.08.2020Die Informationen über die Hochschulen und deren Studienangebote werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Stand: 27.03.2021
- Universitätsstr. 22a, 50937 Köln
- 0221 / 470-1021
- 0221 /
- [email protected]
- www.zsb.uni-koeln.de/email
Leiter
- Herr Dr. Daniel Rauprich
- 0221 / 470-1021
- 0221 /
- [email protected]
- Weitere Ansprechpartner findest du hier!
Die Informationen über die Hochschulen und deren Studienangebote werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Stand: 27.03.2021
Verena Bär
- 0049 (0)40 46 06 51 09 - 360
- 0049 (0)151-14 75 99 02
- [email protected]
- Universitätsstr. 20, 50937 Köln
- Montag: nach Vereinbarung
Dienstag: nach Vereinbarung
Mittwoch: nach Vereinbarung
Donnerstag: nach Vereinbarung
Freitag: nach Vereinbarung
Marie Halka
- 0049 (0)40 46 06 51 09 - 362
- 0049 (0)151-15 53 49 29
- [email protected]
- Montag: nach Vereinbarung
Dienstag: nach Vereinbarung
Mittwoch: nach Vereinbarung
Donnerstag: nach Vereinbarung
Freitag: nach Vereinbarung
Diese Serviceleistungen bietet jeder Studentenberater der TK
- Zeugnisbeglaubigungen
- Infos zur Versicherung bei Nebenjobs
- Bescheinigungen (z.B. fürs BAföG-Amt)
- Infos für ausländische Studierenden
- Tipps zur Krankenversicherung während des Studiums, bei Auslandssemestern und nach Ende der Krankenversicherungspflicht als Studierende/r
- Kontaktvermittlung zu Einrichtungen der Hochschule
- Vorbereitung auf den Beruf

Köln-Campus
Ottoplatz 6 , 50679 Köln- 0049 (0)40 4606 5109 - 380
- 0049 (0)40 4606 6233 89
- Montag: 9.00 - 15.00 Uhr
Dienstag: 9.00 - 16.00 Uhr
Mittwoch: 9.00 - 16.00 Uhr
Donnerstag: 10.00 - 17.00 Uhr
Freitag: 9.00 - 14.00 Uhr