Logo

Business and Systems Engineering, Master of Engineering

Business and Systems Engineering, Master of Engineering

Logo

Ideen zu funktionierenden Systemen machen
Eine der Kernkompetenzen des Masterstudiengangs ist die Umsetzung von innovativen Ideen in reale finanziell erfolgreiche Systeme. Dabei steht das durchgängige Management der Produkt-Entstehungsprozesse von der Gestaltung über die Entwicklung bis hin zur Produktion im Mittelpunkt.

Erfolgreiche Produktentwicklung
Basierend auf wissenschaftlich-theoretischen Grundlagen von Systementwicklung und -gestaltung wird Studierenden vermittelt, wie technische und methodische Problemstellungen wissenschaftlich analysiert, Produkte selbstständig entworfen, entwickelt und zur Marktreife gebracht werden.

Wissen erweitern und vertiefen – mit Automobiltechnologie und Industrie 4.0
Der Begriff System wird im Studiengang umfassend verstanden und deckt mechanische, mechatronische und informationstechnische Systeme und damit Produkte ab. Dazu werden die Lehrinhalte anhand zweier innovationstreibender Themen veranschaulicht und geübt.

Automobiltechnik & Industrie 4.0
Durch die Fokussierung auf diese beiden Themenfelder wird das Wissen praxisnah, anschaulich und besonders fundiert vermittelt. Das dadurch erlangte Detailwissen zu ausgewählten Themen in der Automobiltechnik und der Industrie 4.0 kann im Berufsleben leicht auf andere Systeme/Produkte angewendet werden. Sie erlernen die Entwicklungsprozesse von Systemen sowie das Management von Unternehmen und Produktion. Das versetzt Sie in die Lage, über Ihren fachbezogenen Wissensbereich hinaus den gesamten interdisziplinären Zusammenhang der System- bzw. Produkt- und Produktionsentwicklung zu verstehen und damit vor allem zu gestalten.

Praxisorientierung
Steuerungskompetenzen sind für die Kommunikation und die Vorbereitung von Entscheidungsgrundlagen eine wesentliche Komponente der erworbenen Fähigkeiten.

Kleine Gruppen und ein komprimierter Unterricht an zwei bis drei Tagen pro Woche ermöglichen ein intensives und individuelles Masterstudium.

Die Masterarbeit, die vorzugsweise in Kooperation mit einem Industrieunternehmen durchgeführt wird, überträgt die erworbenen Kenntnisse und Kompetenzen auf praktische Gebiete.

Das Masterstudium wird als Präsenzstudium mit Regelstudienzeit drei Semester und in einer Teilzeitvariante mit einer Studienzeit von 5-6 Semestern angeboten.

Der Studienabschluss lautet "Master of Engineering"

Praxisnahe Ausstattung
Der Studiengang "Business and Systems Engineering" wird an der Hochschule Hamm-Lippstadt auf dem Campus Lippstadt gelehrt. Zahlreiche Labore, etwa "Regelungstechnik“, „Smart Living", "Autonome Mobile Systeme", "Robotik", "Bussysteme", "Bordnetze und Diagnose" und "Mikrocontroller" sowie Einrichtungen und Geräte an der Hochschule bereiten Sie praxisnah und in enger Zusammenarbeit mit Unternehmen auf die beruflichen Herausforderungen von Nachwuchsingenieurinnen und -ingenieuren vor.

Quelle: Hochschule Hamm-Lippstadt - Campus Hamm vom 20.03.2019

  • Studienfeld(er)
    Ingenieurinformatik; Maschinenbau; Mechatronik; Softwaretechnik; Unternehmensmanagement, Organisationsmanagement; Wirtschaftsingenieurwesen
  • Zulassungsmodus
    Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
  • Studienbeginn
    Sommer- und Wintersemester
  • Weitere Informationen zu Zugangs- und Zulassungsbedingungen
    Voraussetzung für die Zulassung zum Masterstudiengang "Business and Systems Engineering" ist ein erfolgreicher Abschluss in einem technisch orientierten Studiengang wie z. B. in unseren Bachelorstudiengängen "Biomedizinische Technologie", "Energietechnik und Ressourcenoptimierung", "Intelligent Systems Design", "Technisches Management und Marketing", "Materialdesign - Bionik und Photonik", "Mechatronik" und "Wirtschaftsingenieurwesen" oder in einem vergleichbaren Studiengang mit der Mindestnote "gut" (2,3). Der vorausgegangene Studiengang muss dabei einen Mindestumfang von 210 ECTS Kreditpunkten vorweisen. Falls diese Kreditpunkte nicht vorliegen, können diese durch Belegen zusätzlicher Module der oben genannten Studiengänge nachgeholt werden.
  • Weitere Informationen zu Zugangs- und Zulassungsbedingungen
    Weitere Informationen zu Zugangs- und Zulassungsbedingungen
  • Vorlesungszeit
    01.09.2021 - 28.02.2022
  • Bewerbungsfrist für Fächer mit Zulassungsbeschränkung
    01.05.2021 - 31.07.2021
  • Anmeldefrist für Fächer ohne Zulassungsbeschränkung
    01.05.2021 - 31.07.2021
  • Bewerbungsfrist für EU-Ausländer
    01.05.2021 - 31.07.2021
  • Bewerbungsfrist für Nicht-EU-Ausländer
    01.05.2021 - 31.07.2021
  • Die Informationen über die Hochschulen und deren Studienangebote werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
    Stand: 28.08.2021

Ad