Ziel des Studiums ist die Befähigung zur engagierten, professionellen Begleitung und Förderung von Menschen aller Altersgruppen sowie die Betreuung und Unterstützung von Menschen in schwierigen Lebenssituation, sozialen Krisen und Konflikten. Nach einem erfolgreichen Abschluss sind die Studierenden auf eine selbstständige und kompetente Tätigkeit im Feld sozialer Hilfeleistungen vorbereitet.

Das für die Soziale Arbeit nötige Fundament an wissenschaftlichen Kenntnissen und Denkweisen wird in zahlreichen Fachdisziplinen gelegt:
• Psychologie
• Sozialmedizin
• Pädagogik
• Differenzsensible Pädagogik und Inklusion
• Medienpädagogik
• Soziologie
• Politik / Sozialpolitik
• Philosophie / Ethik
• Recht
• Verwaltung / Organisation
• BWL / Management / IT

Die komplexen Problemstrukturen der Sozialen Arbeit erfordern ein ganzheitliches und interdisziplinäres Denken, das über reines Faktenwissen hinausgeht. Daher werden die sozialen Problemfelder aus dem Blickwinkel unterschiedlicher wissenschaftlicher Denk- und Handlungsansätze angegangen.

Während des Studiums werden die Bedingungen menschlicher Entwicklungen, Fehlentwicklungen und Konflikte dargestellt. Die gesellschaftliche Verflechtung bei der Entstehung sozialer Notlagen wird aufgezeigt. Die pädagogischen Leitvorstellungen und die rechtlichen und sozio-ökonomischen Rahmenbedingungen für helfende Interventionen erarbeitet. Zur Analyse und Auflösung des Spannungsfeldes zwischen Theorie und Praxis sind am Fachbereich Sozialwesen mehrere Theorie-Praxis-Veranstaltungen verpflichtend.

• Die „Projektveranstaltung“
Ein hauptamtlich lehrender Dozent und ein Lehrbeauftragter aus der Berufspraxis führen die Studierenden in ein spezielles Handlungsfeld der Sozialen Arbeit ein. Sie greifen die Theorie-Praxis-Probleme in einem anspruchsvollen Reflexionsprozess auf. Auf die Studierenden wartet eine Aufgabenbearbeitung im jeweiligen Praxisbereich.

• Die „hochschulbegleitete Praxisphase“
Im vierten Semester verbringen die Studierenden vier Tage in der Woche in einer Praxisstelle und werden an einem Tag der Woche durch Lehrveranstaltungen im Fachbereich begleitet.

Professionalität in der Sozialen Arbeit verlangt eine kontinuierliche Reflexion der Ziele, Werte und Folgen beruflichen Handelns. Drei Bereiche werden dazu in den Blick genommen:

• Geschichte Sozialer Arbeit
als Orientierungsrahmen zum Verständnis gesellschaftlicher und politischer Rahmenbedingungen

• Ethische Reflexion
um die in der Praxis der Sozialen Arbeit oft stillschweigend vorausgesetzten normativen Grundannahmen herauszuarbeiten und zu diskutieren

• Identität und Professionalität Sozialer Arbeit
um Orientierungspunkte für die Entwicklung eines beruflichen Selbstverständnisses sowie für die Begründung angemessenen professionellen Handelns zu entwickeln

Quelle: Hochschule Niederrhein vom 24.06.2019

  • Studienfeld(er)
    Soziale Arbeit
  • Schwerpunkt(e)
    Erziehungswissenschaften; Familien- und Jugendhilferecht; Medienpädagogik; Methoden der Kommunikation und Beratung; Psychologie; Sozialmedizin
  • Zulassungsmodus
    Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
  • Studienbeginn
    nur Wintersemester
  • Weitere Informationen zu Zugangs- und Zulassungsbedingungen
    - Allgemeine Hochschul- oder Fachhochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung - 3 Monate Praktikum vor Studienbeginn. Das Praktikum muss bis spätestens 30.09. zum jeweiligen Wintersemester nachgewiesen werden. - Studienberechtigt sind Interessenten, die Kinder erziehen, die Angehörige pflegen oder deren Lebenssituation vergleichbar belastend ist.
  • Weitere Informationen zu Zugangs- und Zulassungsbedingungen
    Weitere Informationen zu Zugangs- und Zulassungsbedingungen
Zugangsbedingungen
  • Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
    • einem Beratungsgespräch an der Hochschule
  • Mehrjährige Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung mit fachlicher Nähe zum Studienfach
  • Mehrjährige Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung ohne fachlicher Nähe zum Studienfach
    • in Verbindung mit dem Erwerb der fachgebundenen Hochschulzugangsberechtigung durch Prüfung
Zugangsbedingungen
Bewerbungsfristen für Meister und vergleichbar Qualifizierte, Beruflich Qualifizierte: zum Wintersemester: 15. Juli eines jeden Jahres Bewerbungsfristen für die Zugangsprüfung: zum Wintersemester: 1. April eines jeden Jahres
Vorbereitende Kursangebote
Ja
Die Hochschule Niederrhein bietet für einige Studiengänge Vorkurse und Brückenkurse an.
Internetseite
weitere Informationen zu "Studieren ohne Abitur"
  • Vorlesungszeit
    20.09.2021 - 04.02.2022
    www.hs-niederrhein.de/studierendenservice
  • Bewerbungsfrist für Fächer mit Zulassungsbeschränkung
    01.05.2021 - 31.07.2021
  • Anmeldefrist für Fächer ohne Zulassungsbeschränkung
    01.05.2021 - 17.09.2021
  • Bewerbungsfrist für EU-Ausländer
    01.05.2021 - 31.07.2021
  • Bewerbungsfrist für Nicht-EU-Ausländer
    01.05.2021 - 31.07.2021
  • Die Informationen über die Hochschulen und deren Studienangebote werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
    Stand: 28.08.2021
#ansprechpartner#

Ad