Textile Produkte, Master of Science (M.Sc.)
- Hochschule: Hochschule Niederrhein - Mönchengladbach
- Studienort, Standort: Mönchengladbach
- Abschluss: Master of Science (M.Sc.), Master of Science
- Semesterstart:
Sommer- und Wintersemester
- Regelstudienzeit: 3 Semester
- Mastertyp nach Kultusministerkonferenz: konsekutiv
- Studienformen: Vollzeitstudium
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Weitere Informationen: Hochschule Niederrhein - Campus Mönchengladbach
Der Masterstudiengang Textile Produkte ist unterteilt in die Bereiche Textil, Bekleidung und Design. In diesem Studiengang lernen die angehenden Absolventen analytisch und vernetzt zu denken und sollen systematisch an komplexe Fragestellungen herangeführt werden.
Die Regelstudienzeit beträgt drei Semester.
In der Studienrichtung Textil des Masterstudiengangs Textile Produkte wird den Absolventen vermittelt wie intelligente und innovative Prozesse und textile Produkte kreiert und bis zur Produktion begleitet werden. Hierzu zählen Informationen über die Gestaltung von integrierten Managementsystemen, die Vermeidung von Umweltbelastungen und das Einbeziehen von Recyclingmöglichkeiten von Textilen nach dem Gebrauch. Moderne Analyseverfahren, Methoden zur Funktionalisierung von Textilien und die Anwendung aktueller Fertigungsverfahren runden das Studium und die Forschungsarbeiten der Studierenden ab.
Die Studienrichtung Bekleidung qualifiziert Studierende für die Entwicklung und Umsetzung von Produkt- und Verfahrensinnovationen. Studierende lernen neuartige Produktentwicklungsverfahren für die integrierte Produktentwicklung in der Serienkonfektion und spezielle Maßnahmen zur Qualitätssicherung innovativer Produkte kennen.
Die Studienrichtung Design verbindet Design, Technologie und Management. Somit wird das Fachwissen in den Bereichen der Textil- und Bekleidungsgestaltung in den Modulen Designtheorie und Kollektionsentwicklung vertieft. Zudem werden unter Anwendung von textil- und bekleidungsspezifischen CAD-Programmen Kollektionen entwickelt, die virtuell dargestellt werden können. Die Fächer des Moduls Innovatives Produktdesign erweitern die designspezifischen Kompetenzen über die klassischen Anwendungsbereiche eines Textil- und Modedesigners hinaus und können im Wahlpflichtbereich und in Forschungsprojekten vertieft werden.Quelle: Hochschule Niederrhein vom 06.02.2019
Studienfeld(er)
Bekleidungstechnik; TextiltechnikSchwerpunkt(e)
Bekleidung; Design; Textil
Zulassungsmodus
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NCStudienbeginn
Sommer- und WintersemesterWeitere Informationen zu Zugangs- und Zulassungsbedingungen
7-semestriger Bachelor- oder Diplomabschluss im Bereich Textil- und Bekleidungstechnik (210 ECTS Punkte) Abschlussnote mindestens "gut" (2,5) Bei einem 6-semestrigen Bachelor müssen zusätzlich 30 ECTS Punkte erworben werden Nachweis sehr guter Kenntnisse auf dem Gebiet der Studienrichtung, für die sich der Studienbewerber entschieden hat Nachweis von einschlägigen Praxiserfahrungen in einer mindestens 20-wöchigen ingenieurmäßigen Tätigkeit oder der Nachweis eines Auslandsstudiensemesters Darüber hinaus werden für das Zulassungsverfahren - ein Motivationsschreiben mit Lebenslauf und - eine F&E Projektskizze benötigt. Detaillierte Informationen zum Zulassungsverfahren entnehmen Sie bitte dem Link http://www.hs-niederrhein.de/textil-bekleidungstechnik/pruefungen/master-zulassung/Weitere Informationen zu Zugangs- und Zulassungsbedingungen
Weitere Informationen zu Zugangs- und Zulassungsbedingungen
Vorlesungszeit
20.09.2021 - 04.02.2022
www.hs-niederrhein.de/studierendenserviceBewerbungsfrist für Fächer mit Zulassungsbeschränkung
03.05.2021 - 15.07.2021Anmeldefrist für Fächer ohne Zulassungsbeschränkung
03.05.2021 - 17.09.2021Bewerbungsfrist für EU-Ausländer
03.05.2021 - 15.07.2021Bewerbungsfrist für Nicht-EU-Ausländer
03.05.2021 - 15.07.2021Die Informationen über die Hochschulen und deren Studienangebote werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Stand: 27.03.2021
- Webschulstraße 31, 41065 Mönchengladbach
- 02161 / 186-6021
- 02161 / 186-6013
- [email protected]
Ansprechpartner weiterführendes Studium
- Frau Dipl. Des. Bettina Hansmeier
- Weitere Ansprechpartner findest du hier!
Die Informationen über die Hochschulen und deren Studienangebote werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Stand: 27.03.2021
Ellena Jossifidou
Diese Serviceleistungen bietet jeder Studentenberater der TK
- Zeugnisbeglaubigungen
- Infos zur Versicherung bei Nebenjobs
- Bescheinigungen (z.B. fürs BAföG-Amt)
- Infos für ausländische Studierenden
- Tipps zur Krankenversicherung während des Studiums, bei Auslandssemestern und nach Ende der Krankenversicherungspflicht als Studierende/r
- Kontaktvermittlung zu Einrichtungen der Hochschule
- Vorbereitung auf den Beruf

Mönchengladbach
medizentrum
Dahlener Straße 69, 41239 Mönchengladbach- Postfach 201355, 41213 Mönchengladbach