Niederländisch, Bachelor BK
- Hochschule: Westfälische Wilhelms-Universität Münster
- Studienort, Standort: Münster
- Abschluss: Bachelor BK, Bachelor of Arts
- Lehramt für: Lehramt für die beruflichen Fächer der Sekundarstufe II
- Semesterstart:
Wintersemester
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Studienformen: Vollzeitstudium
- Hauptunterrichtssprache: Niederländisch
- Weitere Informationen: Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Die niederländische Sprache (Nederlandse taal), kurz Niederländisch (Aussprache: ), ist eine niederfränkische Sprache. Sie gehört wie die deutsche Sprache zur westgermanischen Gruppe des germanischen Zweiges der indogermanischen Sprachen. Insbesondere das grenzüberschreitende niederdeutsche Niedersächsische, aber auch das Englische und das Friesische haben viele Gemeinsamkeiten mit dem Niederländischen. Darüber hinaus ging aus dem Niederländischen das in Südafrika und Namibia gesprochene Afrikaans hervor.
Im Mittelalter bis ins 18. Jahrhundert hinein wurde das Niederländische meistens als Duuts oder Diets bezeichnet, was eigentlich „Volkssprache“ bedeutet (‚diet, duuts, deutsch‘ = Volk) und der Unterscheidung von der lateinischen Sprache der Kirche und französischen Sprache des Adels diente. Später verwies das Wort für die germanische Sprache in den Niederlanden auf das Niederdeutsche (Niedersächsische und Niederfränkische) im Gegensatz zum Oberdeutschen, den hochdeutschen Sprachformen.
Umgangssprachlich wird die niederländische Sprache in Deutschland oft Holländisch genannt. Beim Holländischen im eigentlichen Sinne handelt es sich aber nur um einen Dialekt, der im Westen der Niederlande in der (historischen) Region Holland gesprochen wird.
In Flandern, dem niederländischsprachigen Teil Belgiens, werden das Niederländische und dessen Sprachvariationen in Belgien auch „Flämisch“ genannt. Die niederländische Standardsprache gilt in Belgien seit 1878.
Siehe auch: Belgisches Niederländisch
Bis in das 19. Jahrhundert bezeichnete man das Niederländische in der geschriebenen Sprache als Nederduits (wörtlich „Niederdeutsch“, jedoch nicht zu verwechseln mit dem modernen linguistischen Begriff Niederdeutsch), wobei Nederduits, manchmal neben der niederländischen Schriftsprache und den Dialekten des heutigen niederländischen Sprachgebietes auch die im heutigen Sinne des Wortes niederdeutschen Dialekte Norddeutschlands mit einschloss.Erst dann setzte sich die Bezeichnung Nederlands durch, die parallel dazu seit dem 13. Jahrhundert verwendet wurde. Im Mittelalter bezeichnete man die niederländische Sprache als Diets (wörtlich „Volkssprache“), mit einem Kognaten des Wortes „Deutsch“. Auch das englische Wort Dutch für „Niederländisch“ ist hiermit verwandt.Quelle: Wikipedia
Seite „Niederländische Sprache“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 13. November 2018, 12:18 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Niederländische_Sprache&oldid=182715304 (Abgerufen: 19. November 2018, 22:19 UTC).
Studienfeld(er)
Niederländisch (Lehramt)
Zulassungsmodus
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NCStudienbeginn
nur Wintersemester
Zugangsbedingungen
- Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
- Mehrjährige Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung ohne fachlicher Nähe zum Studienfach
• in Verbindung mit dem Erwerb der fachgebundenen Hochschulzugangsberechtigung durch Prüfung
Zugangsbedingungen
Bei zulassungsfreien Studiengängen: keine Zugangsprüfung, sondern ein Probestudium für Fachfremde!Internetseite
weitere Informationen zu "Studieren ohne Abitur"Vorlesungszeit
12.10.2020 - 05.02.2021Bewerbungsfrist für Fächer mit Zulassungsbeschränkung
01.05.2020 - 15.07.2020Anmeldefrist für Fächer ohne Zulassungsbeschränkung
03.08.2020 - 09.10.2020Bewerbungsfrist für EU-Ausländer
01.05.2020 - 15.07.2020Bewerbungsfrist für Nicht-EU-Ausländer
01.05.2020 - 15.07.2020Die Informationen über die Hochschulen und deren Studienangebote werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Stand: 27.03.2021
- Schlossplatz 5, 48149 Münster
- 0251 / 83-22357
- 0251 / 83-22085
- [email protected]
Leiter
- Frau Bernadett Greiwe
- 0251 / 8322087
- 0251 /
- [email protected]
- Weitere Ansprechpartner findest du hier!
Die Informationen über die Hochschulen und deren Studienangebote werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Stand: 27.03.2021
Benjamin Hennig
- 0049 (0)40 46 06 51 10 - 220
- 0049 (0)151 - 18 83 29 73
- [email protected]
- Mensa 2
Einsteinstr. 70
48149 Münster
- Montag: nach Vereinbarung
Dienstag: nach Vereinbarung
Mittwoch: nach Vereinbarung
Donnerstag: nach Vereinbarung
Freitag: nach Vereinbarung
Diese Serviceleistungen bietet jeder Studentenberater der TK
- Zeugnisbeglaubigungen
- Infos zur Versicherung bei Nebenjobs
- Bescheinigungen (z.B. fürs BAföG-Amt)
- Infos für ausländische Studierenden
- Tipps zur Krankenversicherung während des Studiums, bei Auslandssemestern und nach Ende der Krankenversicherungspflicht als Studierende/r
- Kontaktvermittlung zu Einrichtungen der Hochschule
- Vorbereitung auf den Beruf

Münster-Campus
Mensa 2
Einsteinstr. 70, 48149 Münster- Postfach 78 09 , 48042 Münster
- 0049 (0)800 - 285 85 85
- 0049 (0)40 46 06 62 33 99
- Montag: 10.30 - 15.00 Uhr
Dienstag: 10.30 - 15.00 Uhr
Mittwoch: 10.30 - 15.00 Uhr
Donnerstag: 10.30 - 15.00 Uhr
Freitag: 10.30 - 14.30 Uhr