Geowissenschaften, Bachelor
- Hochschule: Westfälische Wilhelms-Universität Münster
- Studienort, Standort: Münster
- Abschluss: Bachelor, Bachelor of Science
- Semesterstart:
Wintersemester
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Studienformen: Vollzeitstudium
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Weitere Informationen: Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Die Geowissenschaften (von griechisch Γεω geo zu gē „Erde“; Erdwissenschaften) beschäftigen sich mit der Erforschung der naturwissenschaftlichen Aspekte des Systems Erde. Zusätzlich dazu erforschen sie auch Technik zur Erkundung sowie Nutzbarmachung der Natur für den Menschen, womit sie auch Aspekte der Ingenieurwissenschaften behandeln. Den Geowissenschaften werden vor allem folgende Hauptfächer zugeordnet:
- Geodäsie, Kartografie und Geoinformatik
- Geographie (Geografie)
- Geophysik und Meteorologie
- Geologie und Paläontologie
- Mineralogie und Petrologie
- Hydrologie, Ozeanografie und Glaziologie.
Überwiegend werden den Geowissenschaften zugeordnet:
- Bodenkunde (Pedologie),
- Fernerkundung und Photogrammetrie (oft als Teil der Geodäsie betrachtet),
- Geotechnik und Bodenmechanik (siehe auch Bauwesen),
- Limnologie (siehe Hydrologie bzw. Biologie),
- Kristallografie (siehe auch Mineralogie und Festkörperphysik),
- Umweltbeobachtung (siehe auch Meteorologie, Emissions- und Umweltschutz).Die Geowissenschaften verwenden die Kenntnisse und Methoden der Basiswissenschaften Physik, Mathematik, Chemie und Biologie.Quelle: Wikipedia
Seite „Geowissenschaften“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 31. August 2018, 20:39 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Geowissenschaften&oldid=180516667 (Abgerufen: 17. October 2018, 14:24 UTC).
Studienfeld(er)
Geowissenschaften
Zulassungsmodus
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NCStudienbeginn
nur Wintersemester
Zugangsbedingungen
- Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
- Mehrjährige Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung mit fachlicher Nähe zum Studienfach
- Mehrjährige Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung ohne fachlicher Nähe zum Studienfach
• in Verbindung mit dem Erwerb der fachgebundenen Hochschulzugangsberechtigung durch Prüfung
Zugangsbedingungen
Bei zulassungsfreien Studiengängen: keine Zugangsprüfung, sondern ein Probestudium für Fachfremde!Internetseite
weitere Informationen zu "Studieren ohne Abitur"Vorlesungszeit
12.10.2020 - 05.02.2021Bewerbungsfrist für Fächer mit Zulassungsbeschränkung
01.05.2020 - 15.07.2020Anmeldefrist für Fächer ohne Zulassungsbeschränkung
03.08.2020 - 09.10.2020Bewerbungsfrist für EU-Ausländer
01.05.2020 - 15.07.2020Bewerbungsfrist für Nicht-EU-Ausländer
01.05.2020 - 15.07.2020Die Informationen über die Hochschulen und deren Studienangebote werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Stand: 27.03.2021
- Schlossplatz 5, 48149 Münster
- 0251 / 83-22357
- 0251 / 83-22085
- [email protected]
Leiter
- Frau Bernadett Greiwe
- 0251 / 8322087
- 0251 /
- [email protected]
- Weitere Ansprechpartner findest du hier!
Die Informationen über die Hochschulen und deren Studienangebote werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Stand: 27.03.2021
Benjamin Hennig
- 0049 (0)40 46 06 51 10 - 220
- 0049 (0)151 - 18 83 29 73
- [email protected]
- Mensa 2
Einsteinstr. 70
48149 Münster
- Montag: nach Vereinbarung
Dienstag: nach Vereinbarung
Mittwoch: nach Vereinbarung
Donnerstag: nach Vereinbarung
Freitag: nach Vereinbarung
Diese Serviceleistungen bietet jeder Studentenberater der TK
- Zeugnisbeglaubigungen
- Infos zur Versicherung bei Nebenjobs
- Bescheinigungen (z.B. fürs BAföG-Amt)
- Infos für ausländische Studierenden
- Tipps zur Krankenversicherung während des Studiums, bei Auslandssemestern und nach Ende der Krankenversicherungspflicht als Studierende/r
- Kontaktvermittlung zu Einrichtungen der Hochschule
- Vorbereitung auf den Beruf

Münster-Campus
Mensa 2
Einsteinstr. 70, 48149 Münster- Postfach 78 09 , 48042 Münster
- 0049 (0)800 - 285 85 85
- 0049 (0)40 46 06 62 33 99
- Montag: 10.30 - 15.00 Uhr
Dienstag: 10.30 - 15.00 Uhr
Mittwoch: 10.30 - 15.00 Uhr
Donnerstag: 10.30 - 15.00 Uhr
Freitag: 10.30 - 14.30 Uhr