Katholizismus bezeichnet die Repräsentation des römisch-katholischen Christentums in der Gesellschaft, basierend auf der durch den katholischen Glauben geprägten Weltanschauung und Wertvorstellung. Dies schließt insbesondere die sich daraus ergebenden politischen, staatlichen und sozialen Aktivitäten nicht nur der institutionellen Strukturen, sondern auch der katholischen Gläubigen, deren gesellschaftliche Organisationsformen und Brauchtum ein.
Im Zuge der Entwicklung der katholischen Soziallehre kam der Begriff des Katholizismus im 19. Jahrhundert mit einer politisch-programmatischen Bedeutung als Kontrast zu Marxismus und Liberalismus auf. Daraus ging der politische Katholizismus hervor, der im Kulturkampf eine besondere Rolle spielte und die Grundlage der Deutschen Zentrumspartei bildete. Als Antwort auf die sozialen Entwicklungen entstanden nach den Grundideen von Wilhelm Emmanuel von Ketteler und Adolph Kolping Gesellen- und Arbeitervereinen sowie der Volksverein für das katholische Deutschland. Zur Förderung der Wissenschaft wurden Görres-Gesellschaft und Österreichische Leo-Gesellschaft gegründet. In Deutschland stehen die seit 1848 stattfindenden Katholikentage und international die Katholische Aktion in besonderer öffentlicher Wahrnehmung.Die Gesellschaften vieler Staaten Europas und Lateinamerikas sind katholisch geprägt, in manchen Staaten wie Irland und Polen bildet der Katholizismus einen Bestandteil der nationalen Identität. Im deutschsprachigen Raum ist er vor allem im Westen und Süden Deutschlands und Österreich verbreitet.

Quelle: Wikipedia

  • Studienfeld(er)
    Katholische Religion (Lehramt)
  • Zulassungsmodus
    Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
  • Studienbeginn
    nur Wintersemester
Zugangsbedingungen
  • Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
  • Mehrjährige Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung mit fachlicher Nähe zum Studienfach
  • Mehrjährige Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung ohne fachlicher Nähe zum Studienfach
    • in Verbindung mit dem Erwerb der fachgebundenen Hochschulzugangsberechtigung durch Prüfung
Zugangsbedingungen
Bei zulassungsfreien Studiengängen: keine Zugangsprüfung, sondern ein Probestudium für Fachfremde!
Internetseite
weitere Informationen zu "Studieren ohne Abitur"
  • Vorlesungszeit
    11.10.2021 - 04.02.2022
  • Bewerbungsfrist für Fächer mit Zulassungsbeschränkung
    01.05.2021 - 31.07.2021
  • Anmeldefrist für Fächer ohne Zulassungsbeschränkung
    02.08.2021 - 08.10.2021
  • Bewerbungsfrist für EU-Ausländer
    01.05.2021 - 31.07.2021
  • Bewerbungsfrist für Nicht-EU-Ausländer
    01.05.2021 - 31.07.2021
  • Die Informationen über die Hochschulen und deren Studienangebote werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
    Stand: 28.08.2021

Ad