Logo

Logistik & Supply Chain Management, Master of Science

Logistik & Supply Chain Management, Master of Science

Logo

Das Internet der Dinge hat längst Einzug in die Logistik gehalten und traditionelle Prozesse in der Produktions-, Beschaffungs- und Distributionslogistik in den letzten Jahren revolutioniert. Mit weiteren neuen Technologieansätzen, wie im Bereich Smart Logistics, lassen sich in Zukunft sogar automatisierte Transportprozesse realisieren.

Im Master-Studiengang Logistik & Supply Chain Management beschäftigen Sie sich in den ersten Semestern mit der Logistikwirtschaft Beschaffungsstrategien, Produktions- und Distributionskonzepten und Fragen zum internationalen Transportrecht. Ab dem dritten Semester liegt der Fokus auf der Implementierung neuer Technologien – von E-Logistik bis zur Verbindung von Social-Media-Anwendungen und Konzepten der Industrie 4.0.

Absolventen des Master-Studiengangs Logistik & Supply Chain Management eröffnen sich Führungspositionen in den Bereichen Beschaffung und Einkauf, Logistik und Supply Chain Management oder im Prozess- und Projektmanagement von Industrie- und Handelsunternehmen sowie bei Logistikdienstleistern.

Sie beenden Ihr berufsbegleitendes Master-Studium in Logistik & Supply Chain Management mit dem akademischen Grad Master of Science (M.Sc.).

Quelle: FOM Hochschule für Oekonomie & Management vom 27.05.2019

  • Studienfeld(er)
    Betriebswirtschaftslehre; Logistik, Transport, Verkehrswirtschaft
  • Schwerpunkt(e)
    Bschaffung & Global Sourcing; Distribution & E-Commerce; E-Logistik; Internationaler Transport & Transportrecht; IT-Management; Operations Research & Controlling; Produktion & Inventory Management; Supply Chain Trends & Forschung; Wissenschaftliche Methodik
  • Zulassungsmodus
    Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
  • Studienbeginn
    nur Wintersemester
  • Weitere Informationen zu Zugangs- und Zulassungsbedingungen
    Hochschulabschluss (Diplom, Magister, Bachelor, Staatsexamen) einer Universität, Fachhochschule oder Dualen Hochschule mit einem wirtschaftswissenschaftlichen Anteil von mindestens 60 Credit Points oder Hochschulabschluss gleich welcher Fachrichtung und anderthalbjährige einschlägige Berufserfahrung (hierbei muss der Brückenkurs BWL Grundlagen absolviert werden) und aktuelle Berufstätigkeit (in Ausnahmefällen kann davon abgewichen werden.)
  • Weitere Informationen zu Zugangs- und Zulassungsbedingungen
    Weitere Informationen zu Zugangs- und Zulassungsbedingungen
Studienbeiträge
350.00 EUR / Monat
weitere Informationen zum Studienbeitrag
Anmerkung zum Studienbeitrag
30 Monatsraten à 350 Euro oder Einmalzahlung 10.500 Euro
  • Vorlesungszeit
    01.09.2021 - 01.03.2022
    Sommersemester 01.03. - 31.08. Wintersemester 01.09. - 28.02./29.02.
  • Die Informationen über die Hochschulen und deren Studienangebote werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
    Stand: 28.08.2021

Ad