Elektrotechnik ist diejenige Ingenieurwissenschaft, die sich mit der Forschung und der Entwicklung sowie der Produktionstechnik von Elektrogeräten befasst, die zumindest anteilig auf elektrischer Energie beruhen. Hierzu gehören der Bereich der Wandler, die elektrischen Maschinen und Bauelemente sowie Schaltungen für die Steuer-, Mess-, Regelungs-, Nachrichten-, Geräte- und Rechnertechnik bis hin zur technischen Informatik und Energietechnik.

Quelle: Wikipedia

  • Studienfeld(er)
    Automatisierungstechnik; Elektrische Energietechnik; Elektrotechnik; Technische Informatik
  • Schwerpunkt(e)
    Automatisierungstechnik; Elektromobilität; Elektrotechnik; Energieverteilung; Energiewirtschaft; Hochspannungs- und Kabeltechnik; Industrie 4.0; Industrielle Informatik; Künstliche Intelligenz; Regenerative Energien
  • Zulassungsmodus
    Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
  • Studienbeginn
    nur Wintersemester
  • Weitere Informationen zu Zugangs- und Zulassungsbedingungen
    Die Qualifikation für das Studium wird durch ein Zeugnis der Fachhochschulreife, der Allgemeinen Hochschulreife (Abitur) oder durch eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung nachgewiesen. Je nach Qualifikation wird der Nachweis einer praktischen Tätigkeit gefordert. Der Nachweis über die Durchführung des Fachpraktikums wird spätestens bis zum Beginn des 4. Semesters erwartet. Das Fachpraktikum soll im Interesse der Studierenden in einem Unternehmen durchgeführt werden, das dem Bereich der gewählten Studienrichtung entspricht. Einschlägige Ausbildungs- und Berufstätigkeiten können auf die praktische Tätigkeit angerechnet werden. Qualifikation: - Fachhochschulreife der Fachoberschule für Technik Fachrichtung Elektrotechnik kein Praktikum - Fachhochschulreife der Fachoberschule für Technik anderen Typs bzw. anderer Fachrichtungen - Fachhochschulreifevermerk des Gymnasiums und einjährig gelenktes Praktikum oder abgeschlossene Berufsausbildung - Fachhochschulreifevermerk der zweijährigen Höheren Handelsschule und einschlägiges gelenktes Praktikum oder abgeschlossene Berufsausbildung - Abitur 3 Monate Fachpraktikum Praktikum: Tätigkeiten in mindestens 3 der folgenden Bereiche: - Arbeiten an Computern, Netzwerken und elektronischen Geräten - Montage und Wartung von elektrotechnischen Maschinen, Anlagen und Geräten - Messen, Prüfen und Fehleranalyse von elektrotechnischen Systemen - Qualitätssicherungsmaßnahmen für Prozesse und Geräte - Steuer- und Regelungstechnik fachspezifischer Ausrichtung - Elektronik- und Baugruppenentwicklung - Betriebsorganisation und Arbeitsabläufe
  • Weitere Informationen zu Zugangs- und Zulassungsbedingungen
    Weitere Informationen zu Zugangs- und Zulassungsbedingungen
Zugangsbedingungen
  • Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
  • Mehrjährige Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung mit fachlicher Nähe zum Studienfach
  • Mehrjährige Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung ohne fachlicher Nähe zum Studienfach
    • in Verbindung mit dem Erwerb der fachgebundenen Hochschulzugangsberechtigung durch Prüfung
Internetseite
weitere Informationen zu "Studieren ohne Abitur"
  • Vorlesungszeit
    20.09.2021 - 04.02.2022
  • Bewerbungsfrist für Fächer mit Zulassungsbeschränkung
    01.06.2021 - 31.07.2021
  • Anmeldefrist für Fächer ohne Zulassungsbeschränkung
    01.06.2021 - 15.07.2021
  • Bewerbungsfrist für EU-Ausländer
    01.06.2021 - 31.07.2021
  • Bewerbungsfrist für Nicht-EU-Ausländer
    01.06.2021 - 31.07.2021
  • Die Informationen über die Hochschulen und deren Studienangebote werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
    Stand: 28.08.2021

Ad