Medien sind unsere Schnittstelle zur Technik und zwischen uns selbst. Wir sprechen, hören, zeigen, sehen oder fühlen – und erst in unserem Gehirn wird daraus eine bedeutsame Information. Moderne Kommunikationsmittel transportieren Botschaften in Form von Sprache, Text, Bildern oder Videos – egal, ob am anderen Ende ein Mensch oder eine Maschine sitzt.

Die sogenannten „Neuen Medien“ verlangen der Technik viel ab. Hochauflösendes 3D- und 4K-Videostreaming, Virtual und Augmented Reality (VR / AR), Gamification oder soziale Netze sind nichtmehr auf eine breite Masse von Konsumenten ausgerichtet, sondern bedienen jeden von uns individuell – wo, wann und wie immer wir wollen. Neben schnellen Kommunikationsnetzen brauchen wir dazu auch leistungsstarke Hardware, die jedem von uns das gewünschte Video und den passenden Ton liefert.
Dabei sind Medien keineswegs nur Unterhaltung – viele technische Anwendungen in Produktion, Entwicklung, Medizin oder in der Fahrzeugtechnik sind so komplex geworden, dass wir als Menschen einen einfachen Zugang zu ihnen brauchen. Das geht nur mit Benutzerschnittstellen, die sich intuitiv bedienen lassen.VR-Brillen, mit denen wir von einem anderen Kontinent aus einen Operationsroboter bedienen können, sind schon lange kein Zukunftstraum mehr. Und wer hat sich nicht schon einmal gewünscht, bei einer Liveübertragung seines Lieblingsvereins mal eben eine andere Position im Stadion einzunehmen? Beim sogenannten „Free Viewpoint-Video“ kein Problem.

Quelle: Technische Universität Kaiserslautern vom 06.08.2019

  • Studienfeld(er)
    Kommunikationstechnik; Medientechnik
Zugangsbedingungen
  • Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
    • einem Beratungsgespräch an der Hochschule
  • Mehrjährige Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung mit fachlicher Nähe zum Studienfach
    • einem Beratungsgespräch an der Hochschule
  • einer Mindestdurchschnittsnote der beruflichen Ausbildung :2.50
Zugangsbedingungen
Im Anschluss an die Ausbildung sind mindestens zwei Jahre Berufstätigkeit oder eine vergleichbare Tätigkeit nachzuweisen.
Internetseite
weitere Informationen zu "Studieren ohne Abitur"
  • Vorlesungszeit
    25.10.2021 - 12.02.2022
  • Die Informationen über die Hochschulen und deren Studienangebote werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
    Stand: 28.08.2021

Ad