Hebammenwesen (dual), Bachelor of Science (B.Sc.)
- Hochschule: Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen
- Studienort, Standort: Ludwigshafen
- Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.), Bachelor of Science
- Semesterstart:
Wintersemester
- Regelstudienzeit: 7 Semester
- Studienformen: Duales Studium
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Weitere Informationen: Hochschule Ludwigshafen am Rhein
Das Studium orientiert sich an den komplexen Anforderungen in einem sich dynamisch entwickelnden Berufsfeld.
Die Studierenden erwerben im Studienverlauf hebammen-, gesundheits- und sozialwissenschaftliche sowie betriebswirtschaftliche und fachpädagogische Kompetenzen. Die erworbenen Kompetenzen sollen eine professionelle und eigenverantwortliche Berufsausübung der Absolventinnen und Absolventen fördern. Hebammen und Entbindungspfleger werden auf diese Weise befähigt, ihre Arbeit nach dem anerkannten Stand der Wissenschaft zu gestalten, zu reflektieren und zu evaluieren. Des Weiteren erwerben sie die Fähigkeit zur systematischen Problemanalyse und -lösung sowie zur kritischen Reflexion ethischer Fragestellungen.
Darüber hinaus ermöglicht das Studium eine inhaltliche Verknüpfung von beruflicher Praxis und Studium mit der Schwerpunktsetzung durch ein Wahlpflichtmodul. Diese Wahlpflichtmodule zur ‚Praxisanleitung‘ oder für die ‚Leitung und das Management einer Funktionseinheit‘ werden, in Kombination mit dem weiteren Studienverlauf und einer zweijährigen Berufserfahrung, in Rheinland-Pfalz als Weiterbildungsäquivalent anerkannt.Quelle: Hochschule Ludwigshafen am Rhein vom 05.11.2018
Studienfeld(er)
GesundheitswissenschaftSchwerpunkt(e)
Hebamme/ Entbindungspfleger; Hebammenwissenschaft
Zulassungsmodus
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NCStudienbeginn
nur WintersemesterWeitere Informationen zu Zugangs- und Zulassungsbedingungen
Weitere Informationen zu Zugangs- und Zulassungsbedingungen
Zugangsbedingungen
- Mehrjährige Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung mit fachlicher Nähe zum Studienfach
- einer Mindestdurchschnittsnote der beruflichen Ausbildung :2.50
Zugangsbedingungen
sowie eine mindestens 2-jährige fachbezogene einschlägige berufliche TätigkeitInternetseite
weitere Informationen zu "Studieren ohne Abitur"Vorlesungszeit
21.09.2020 - 10.01.2021
https://www.hwg-lu.de/studium/semestertermine.htmlBewerbungsfrist für Fächer mit Zulassungsbeschränkung
01.05.2020 - 15.06.2020Anmeldefrist für Fächer ohne Zulassungsbeschränkung
01.05.2020 - 15.06.2020Bewerbungsfrist für EU-Ausländer
01.05.2020 - 15.06.2020Bewerbungsfrist für Nicht-EU-Ausländer
01.05.2020 - 15.06.2020Die Informationen über die Hochschulen und deren Studienangebote werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Stand: 27.03.2021
- Ernst-Boehe-Straße 4, 67059 Ludwigshafen
- 0621 / 5203-0
- 0621 / 5203-196
- [email protected]
- https://www.hwg-lu.de/service/studierendenservicecenter-ssc.html
Leiter
- Frau Annabell Terstappen
- 0621 / 5203258
- 0621 / 5203-196
- [email protected]
- Weitere Ansprechpartner findest du hier!
Die Informationen über die Hochschulen und deren Studienangebote werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Stand: 27.03.2021
Marcel Nitzsche
- 0049 (0)40 46 06 51 07 - 603
- 0049 (0)151 46 75 32 98
- [email protected]
- Q5 22, 68161 Mannheim
- Montag: 9.00 Uhr -16.00 Uhr
Dienstag: 9.00 Uhr -16.00 Uhr
Mittwoch: 9.00 Uhr -14.00 Uhr
Donnerstag: 9.00 Uhr -18.00 Uhr
Freitag: 9.00 Uhr -15.00 Uhr
Diese Serviceleistungen bietet jeder Studentenberater der TK
- Zeugnisbeglaubigungen
- Infos zur Versicherung bei Nebenjobs
- Bescheinigungen (z.B. fürs BAföG-Amt)
- Infos für ausländische Studierenden
- Tipps zur Krankenversicherung während des Studiums, bei Auslandssemestern und nach Ende der Krankenversicherungspflicht als Studierende/r
- Kontaktvermittlung zu Einrichtungen der Hochschule
- Vorbereitung auf den Beruf

Ludwigshafen
Rathausplatz 17, 67059 Ludwigshafen- Postfach 211403, 67014 Ludwigshafen