Technische Gebäudeausrüstung und Versorgungstechnik, Bachelor
Was ist "Technische Gebäudeausrüstung und Versorgungstechnik"?
Ingenieurinnen und Ingenieure der "Technischen Gebäudeausrüstung und Versorgungstechnik" planen, installieren, betreiben und optimieren die technischen Systeme, die zur Versorgung der Bevölkerung mit Gas, Strom, Wärme, Wasser und Luft erforderlich sind. Darüber hinaus gehören industrielle Systeme zum Bereitstellen von Druckluft und Kälte, sowie Anlagen zur Wasser- und Abwasseraufbereitung und zur Entsorgung von Abwasser und Abfall zu ihrem Aufgabengebiet. Dabei behalten sie immer die Wirtschaftlichkeit und Komplexität der Anlagen und deren Energieeffizienz im Auge. Sie leisten somit einen wichtigen Beitrag zum Lebenskomfort der Allgemeinheit und setzen dabei den technischen Fortschritt in der Praxis um.
Die Besonderheit dieses kooperativen Studiums besteht darin, einen qualifizierten Berufsabschluss als "Anlagenmechaniker/in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik" und einen darauf aufbauenden Studienabschluss als "Bachelor of Engineering (B.Eng.) Technische Gebäudeausrüstung und Versorgungstechnik" innerhalb von viereinhalb Jahren zu erreichen.
Für diese Art der Ingenieursausbildung werden Sie im ersten Jahr Ihre Ausbildung in einem Handwerksbetrieb beginnen. Begleitend zur betrieblichen Ausbildung werden überbetriebliche Lehrgänge an der Handwerkskammer und im ersten Jahr die Berufsschule besucht. Ab dem zweiten Jahr der kooperativen Ingenieursausbildung erfolgt das Studium an der Hochschule. Im 5. Semester steht dann das Praxissemester an, in diesem Sie die Möglichkeit haben den Gesellenbrief zum Anlagenmechaniker/in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik zu erhalten. Im Anschluss erfolgt das reguläre weiterstudieren bis zum Abschluss Bachelor of Engineering.
Quelle: Hochschule Trier vom 26.11.2018