Universität Trier Universität Trier Universität Trier (Foto: Universität Trier)
Logo Universität Trier

Universität Trier

Die Universität Trier ist eine vergleichsweise junge, mittelgroße staatliche Universität in Trier. Gegründet im Jahr 1473 und im 18. Jahrhundert unter Napoleon geschlossen, wurde sie 1970 neu eröffnet. Etwa 14.000 Studierende und knapp 1.200 Mitarbeiter lernen, arbeiten und forschen auf dem überschaubaren Campus in Höhenlage über der Stadt. Im Jahr 2013 wurde das Universitätsgelände vom Bund Deutscher Landschaftsarchitekten als einer von 100 besonderen Orten in Deutschland ausgezeichnet. Die Universität ist eine forschungsaktive und international vernetzte Hochschule, die Wert auf fächerübergreifende, anwendungsbezogene und praxisorientierte Lehre und Forschung legt. Ausgewählte natur- und umweltwissenschaftliche Disziplinen sowie Mathematik und Informatik ergänzen das sozial- und geisteswissenschaftliche Fächerspektrum. Insgesamt 30 Fächer verteilen sich auf sechs Fachbereiche. Die Theologische Fakultät Trier ist zwar organisatorisch mit der Universität verbunden, ansonsten aber eine eigenständige Bildungseinrichtung des Bistums Trier. Durch ihre Lage im Zentrum Europas und durch zahlreiche Partnerschaften mit Universitäten weltweit ist die Universität Trier international ausgerichtet. Es gibt Austauschvereinbarungen mit knapp 200 Hochschulen in Europa und weiteren 40 weltweit (insbesondere in USA, Kanada, Australien, Japan und China) sowie einen Anteil von etwa zehn Prozent an ausländischen Studierenden aus rund 100 Ländern. Eine Besonderheit ist die fachspezifische Fremdsprachenausbildung der Juristen und Wirtschaftswissenschaftler in zehn Sprachen. Als Mitglied der Universität der Großregion bietet die Universität Trier Studierenden und Forschenden die Möglichkeit, gleichzeitig an sechs Universitäten zu studieren und zu forschen: an der Universität Lothringen (Université de Lorraine) in Metz und Nancy, der Universität Luxemburg, der Universität Lüttich (Université de Liège), der Universität des Saarlandes und der Technischen Universität Kaiserslautern.

Quelle: Wikipedia

Die Universität Trier ist eine vergleichsweise junge, mittelgroße staatliche Universität in Trier. Gegründet im Jahr 1473 und im 18. Jahrhundert unter Napoleon geschlossen, wurde sie 1970 neu eröffnet. Etwa 14.000 Studierende und knapp 1.200 Mitarbeiter lernen, arbeiten und forschen auf dem überschaubaren Campus in Höhenlage über der Stadt. Im Jahr 2013 wurde das Universitätsgelände vom Bund Deutscher Landschaftsarchitekten als einer von 100 besonderen Orten in Deutschland ausgezeichnet. Die Universität ist eine forschungsaktive und international vernetzte Hochschule, die Wert auf fächerübergreifende, anwendungsbezogene und praxisorientierte Lehre und Forschung legt. Ausgewählte natur- und umweltwissenschaftliche Disziplinen sowie Mathematik und Informatik ergänzen das sozial- und geisteswissenschaftliche Fächerspektrum. Insgesamt 30 Fächer verteilen sich auf sechs Fachbereiche. Die Theologische Fakultät Trier ist zwar organisatorisch mit der Universität verbunden, ansonsten aber eine eigenständige Bildungseinrichtung des Bistums Trier. Durch ihre Lage im Zentrum Europas und durch zahlreiche Partnerschaften mit Universitäten weltweit ist die Universität Trier international ausgerichtet. Es gibt Austauschvereinbarungen mit knapp 200 Hochschulen in Europa und weiteren 40 weltweit (insbesondere in USA, Kanada, Australien, Japan und China) sowie einen Anteil von etwa zehn Prozent an ausländischen Studierenden aus rund 100 Ländern. Eine Besonderheit ist die fachspezifische Fremdsprachenausbildung der Juristen und Wirtschaftswissenschaftler in zehn Sprachen. Als Mitglied der Universität der Großregion bietet die Universität Trier Studierenden und Forschenden die Möglichkeit, gleichzeitig an sechs Universitäten zu studieren und zu forschen: an der Universität Lothringen (Université de Lorraine) in Metz und Nancy, der Universität Luxemburg, der Universität Lüttich (Université de Liège), der Universität des Saarlandes und der Technischen Universität Kaiserslautern.

Quelle: Wikipedia

  • Vorlesungszeit
    25.10.2021 - 12.02.2022
  • Bewerbungsfrist für Fächer mit Zulassungsbeschränkung
    04.05.2021 - 31.07.2021
  • Anmeldefrist für Fächer ohne Zulassungsbeschränkung
    04.05.2021 - 15.09.2021
  • Bewerbungsfrist für EU-Ausländer
    04.05.2021 - 31.07.2021
  • Bewerbungsfrist für Nicht-EU-Ausländer
    04.05.2021 - 31.07.2021
  • Die Informationen über die Hochschulen und deren Studienangebote werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
    Stand: 28.08.2021

Ad