Japanologie, Master (Ein-Fach)
- Hochschule: Universität Trier
- Studienort, Standort: Trier
- Abschluss: Master (Ein-Fach), Master of Arts
- Semesterstart:
Sommer- und Wintersemester
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Mastertyp nach Kultusministerkonferenz: konsekutiv
- Studienformen: Vollzeitstudium
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Weitere Informationen: Universität Trier
Die akademische Disziplin und das Fach Japanologie (in ihrer sprachwissenschaftlich-philologischen Ausrichtung auch „Japanistik“; im umfassendsten Sinne früher auch Japankunde, heute Japanstudien von engl. Japanese Studies) beschäftigen sich mit der Erforschung und Lehre der Sprache und Kultur Japans in der geschichtlichen Entwicklung. Ziel der von verschiedenen methodisch-theoretisch fundierten Disziplinen, vor allem der Geistes- und Gesellschaftswissenschaften, getragenen Forschungsdisziplin Japanologie und des auf ihr basierenden Lehrfachs, ist ein differenziertes und zugleich ganzheitliches Verständnis der japanischen Sprache und Kultur.
Seit der Öffnung des Landes für den Westen im Jahr 1854, insbesondere nach dem Russisch-japanischen Krieg (1904/05) und vor allem nach 1945 ist Japan immer stärker ins Blickfeld Europas, Amerikas und schließlich der gesamten Welt gerückt. Unter „Japanologie“ bzw. „Japanistik“ oder „Japanstudien“ wird von Fall zu Fall sehr Verschiedenes verstanden. Schwerpunkte können zum Beispiel vormoderne Kultur und Geschichte, moderne Kultur und Geschichte oder Politik und Wirtschaft sein. Da Japan überwiegend durch seine sprachlichen Zeugnisse erforscht wird, spielt die praktische Ausbildung in der modernen Sprache des Alltags und der Medien eine wichtige Rolle. An manchen Instituten findet sich darüber hinaus noch eine klassische sprachwissenschaftlich-philologische Sprachausbildung einschließlich der vormodernen Sprachstufen und diversen Sprach- und Schriftstile seit dem 8. Jahrhundert einschließlich des ostasiatischen „Lateins“, der klassischen chinesischen Schriftsprache.Quelle: Wikipedia
Seite „Japanologie“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 02. February 2018, 18:25 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Japanologie&oldid=173599982 (Abgerufen: 17. October 2018, 15:13 UTC).
Studienfeld(er)
Japanologie
Zulassungsmodus
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NCStudienbeginn
Sommer- und WintersemesterWeitere Informationen zu Zugangs- und Zulassungsbedingungen
Bachelorabschluss der Japanologie im Hauptfach an der Universität Trier bzw. ein vergleichbarer japanologischer Bachelorabschluss im Hauptfach einer anderen Universität. (Bachelor-Abschluss mind. mit der Note ?noch gut? (2,3))
Studienbeiträge
281.05 EUR / Semesterweitere Informationen zum Studienbeitrag
Anmerkung zum Studienbeitrag
Vorlesungszeit
26.10.2020 - 13.02.2021Bewerbungsfrist für Fächer mit Zulassungsbeschränkung
01.07.2020 - 20.08.2020Anmeldefrist für Fächer ohne Zulassungsbeschränkung
12.05.2020 - 15.09.2020Bewerbungsfrist für EU-Ausländer
01.07.2020 - 20.08.2020Bewerbungsfrist für Nicht-EU-Ausländer
01.07.2020 - 20.08.2020Die Informationen über die Hochschulen und deren Studienangebote werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Stand: 13.03.2021
- 0651 / 201 2289
- 0651 /
- [email protected]
Ansprechpartner weiterführendes Studium
- Prof. Dr. Hilaria Gössmann
- Weitere Ansprechpartner findest du hier!
Die Informationen über die Hochschulen und deren Studienangebote werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Stand: 13.03.2021
Anna Cacalowski
- 0049 (0)40 46 06 51 07 - 314
- 0049 (0)175 169 60 03
- [email protected]
- Im Treff 21, 54296 Trier
- Montag: 9.00 - 15.00 Uhr
Dienstag: 9.00 - 15.00 Uhr
Mittwoch: 9.00 - 15.00 Uhr
Donnerstag: 9.00 - 17.00 Uhr
Freitag: 9.00 - 14.00 Uhr
Diese Serviceleistungen bietet jeder Studentenberater der TK
- Zeugnisbeglaubigungen
- Infos zur Versicherung bei Nebenjobs
- Bescheinigungen (z.B. fürs BAföG-Amt)
- Infos für ausländische Studierenden
- Tipps zur Krankenversicherung während des Studiums, bei Auslandssemestern und nach Ende der Krankenversicherungspflicht als Studierende/r
- Kontaktvermittlung zu Einrichtungen der Hochschule
- Vorbereitung auf den Beruf

Trier-Campus
Im Treff 21, 54296 Trier- Postfach 3730 , 54227 Trier
- 0049 (0)800 - 285 85 85
- Montag: 09.30 - 15.00 Uhr
Dienstag: 09.30 - 13.00 Uhr
Mittwoch: 09.30 - 13.00 Uhr
Donnerstag: 09.30 - 15.00 Uhr
Freitag: 09.30 - 13.30 Uhr