Sozialkunde, Master of Education (Realschule Plus)
Was ist "Sozialkunde / Gemeinschaftskunde"?
Gemeinschaftskunde oder Sozialkunde ist ein Unterrichtsfach, das man etwa ab 1960 an den allgemeinbildenden Schulen in der Bundesrepublik Deutschland einführte. Darin sollen die Gesellschaft, das politische System sowie die Wirtschafts- und Rechtsordnung der Bundesrepublik unter soziologischer, politikwissenschaftlicher, wirtschaftlicher und rechtlicher Perspektive beleuchtet werden. Zudem wird das Ziel verfolgt, zur politischen Bildung der Schüler beitzutragen.
Andere Bezeichnungen sind auch Wirtschaft und Recht oder Politische Bildung.
In der Grundschule ist Politische Bildung eine sogenannte Perspektive im Sachunterricht. In der gymnasialen Oberstufe gehört Gemeinschaftskunde wie Geschichte und Erdkunde zum gesellschaftswissenschaftlichen Aufgabenfeld und muss in vielen Bundesländern zwei oder vier Halbjahre lang belegt werden.
Quelle: Wikipedia