Logo

Logistik-Management, Internationales (dt.-frz. Studiengang), Bachelor

Logistik-Management, Internationales (dt.-frz. Studiengang), Bachelor

Logo

Logistiker_innen sind die wahren Architekten der modernen Wirtschaft. Sie sorgen dafür, dass Waren rund um den Globus zur richtigen Zeit, in der richtigen Menge und der richtigen Qualität zur Verfügung stehen. Ob das ein Paket ist, das wir im Internet bestellt haben, oder eine große Maschine für ein Industrieunternehmen – immer stecken dahinter Experten, die die Prozesse und Warenströme effizient und nachhaltig steuern. Studierende sollten daher Spaß am Planen und Organisieren, der Arbeit mit anderen Menschen sowie keine grundsätzliche Abneigung gegen Zahlen und Computer haben.

Dabei wandeln sich die Anforderungen an die Branche ständig: Die Digitalisierung führt zunehmend dazu, dass Routineaufgaben durch IT-Systeme oder „intelligente“ Maschinen und Fahrzeuge erledigt werden. Ökologische Herausforderungen wie der Klimawandel oder zunehmender Verkehr in den Städten fordern neue logistische Konzepte – viel Raum also für Logistiker_innen zu einer lebenswerten Welt von morgen ihren Beitrag zu liefern.

Die Einsatzschwerpunkte von Logistikern sind durch Internationalität und Interdisziplinarität geprägt, so dass die Absolventinnen und Absolventen oft eine Brückenfunktion zwischen dem deutschen und französischen Markt einnehmen. Darüber hinaus können sie selbstverständlich auch in Unternehmen ohne Auslandsbezug in geeignete Funktionen gelangen. Das Studium ist international ausgerichtet – die anschließenden Karrieren ebenfalls.

Quelle: Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes vom 11.04.2019

  • Studienfeld(er)
    Logistik, Transport, Verkehrswirtschaft
  • Zulassungsmodus
    Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
  • Studienbeginn
    nur Wintersemester
  • Weitere Informationen zu Zugangs- und Zulassungsbedingungen
    Französischkenntnisse (Niveau B2 GeR); Englischkenntnisse (Niveau B1 GeR)
  • Weitere Informationen zu Zugangs- und Zulassungsbedingungen
    Weitere Informationen zu Zugangs- und Zulassungsbedingungen
Zugangsbedingungen
  • Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
  • Mehrjährige Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung mit fachlicher Nähe zum Studienfach
    • einem Beratungsgespräch an der Hochschule
    • einem Probestudium
    • einer Eignungsprüfung
Internationaler Doppelabschluss möglich
Ja
Partnerhochschule, Staat, Abschlussgrad
  • Université de Lorraine (Standort Metz), Französische Republik, Licence
  • Vorlesungszeit
    18.10.2021 - 11.02.2022
  • Bewerbungsfrist für Fächer mit Zulassungsbeschränkung
    01.05.2021 - 31.07.2021
  • Anmeldefrist für Fächer ohne Zulassungsbeschränkung
    01.05.2021 - 31.07.2021
  • Bewerbungsfrist für EU-Ausländer
    01.05.2021 - 31.07.2021
  • Bewerbungsfrist für Nicht-EU-Ausländer
    01.05.2021 - 31.07.2021
  • Die Informationen über die Hochschulen und deren Studienangebote werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
    Stand: 28.08.2021

Ad