Logo

Baumanagement, Europäisches (dt.-frz.-lux. Studiengang), Bachelor

Baumanagement, Europäisches (dt.-frz.-lux. Studiengang), Bachelor

Logo

Bauwerke werden geplant – Bauwerke werden genutzt! Welche Planungsaufgaben gibt es und wer führt die Planungsaufgaben aus? Wer erstellt das Bauwerk? Wer sorgt dafür, dass das Bauwerk funktioniert wenn es genutzt wird? Viele Fragen, die eine Ingenieurin oder ein Ingenieur mit dem Schwerpunkt Baumanagement im späteren Berufsleben beantworten kann. Neben diesen Fragen sind Rahmenbedingungen wie die Kosten, die Termine oder die Anforderungen des Nutzers zu beachten. Kommen die Baubeteiligten, die koordiniert werden müssen, aus verschiedenen europäischen Ländern, dann ist das Verständnis für kulturell bedingt unterschiedliche Arbeitsweisen besonders wichtig.

Das Berufsbild einer Bauingenieurin bzw. eines Bauingenieurs mit dem Schwerpunkt Management ist also sehr vielfältig, abwechslungsreich und variiert in den Anforderungen mit jedem Bauwerk. Zukünftige Arbeitgeber können sein Baufirmen, Planungsbüros mit dem Schwerpunkt Projektmanagement, Investoren, große Industrieunternehmen oder öffentliche Einrichtungen.

Im Studium wird die Fachkompetenz eines Bauingenieurs vermittelt. Diese umfasst Grundlagenwissen des Bauingenieurwesens wie Konstruktion, Baustoffe, Vermessung und digitale Planungsmethoden. Fachwissen des konstruktiven Ingenieurbaus wie Statik, Massivbau, Stahlbau, Geotechnik und Holzbau. Fachwissen der Infrastruktur wie Straßenplanung, Siedlungswasserwirtschaft, Wasserbau und erweitertes Fachwissen des Baubetriebes wie Baulogistik, Fertigungsverfahren, Kostenrechnung und Arbeitssicherheit. Durch das breite Angebot an Fachwissen ist eine spätere Tätigkeit außerhalb der eigentlichen Vertiefung Baubetrieb/Baumanagement auch möglich.

Das grundsätzliche Wissen zum Thema Bauingenieurwesen ist in den drei Ländern Frankreich, Luxemburg und Deutschland gleich. Trotzdem gibt es feine Unterschiede, die im Studium herausgearbeitet werden und somit zu einem zusätzlichen Qualifikationsprofil gegenüber nationalen Studiengängen führt.

Die Praxisphase im Studium umfasst mehrere Stufen, zum einen wird ein 4-monatiges Praktikum in einem Unternehmen der Bauwirtschaft absolviert. Die Tätigkeiten in dem Praktikum entsprechen typischen Ingenieurtätigkeiten. Zum anderen ist es in einer Vielzahl von Projekten erforderlich sich mit Bau-Beteiligten zusammenzusetzen und aus deren praktischen Erfahrungen Lösungen für das Projekt zu suchen und umzusetzen.

Quelle: Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes vom 11.04.2019

  • Studienfeld(er)
    Bauingenieurwesen
  • Zulassungsmodus
    Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
  • Studienbeginn
    nur Wintersemester
  • Weitere Informationen zu Zugangs- und Zulassungsbedingungen
    Französischkenntnisse (Niveau B2 GeR); Englischkenntnisse (Niveau B1 GeR)
  • Weitere Informationen zu Zugangs- und Zulassungsbedingungen
    Weitere Informationen zu Zugangs- und Zulassungsbedingungen
Zugangsbedingungen
  • Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
  • Mehrjährige Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung mit fachlicher Nähe zum Studienfach
    • einem Beratungsgespräch an der Hochschule
    • einem Probestudium
    • einer Eignungsprüfung
Internationaler Doppelabschluss möglich
Ja
Partnerhochschule, Staat, Abschlussgrad
  • Université du Luxembourg, Großherzogtum Luxemburg, Bachelor of Engineering
  • Université de Lorraine (Standort Metz), Französische Republik, Licence
  • Vorlesungszeit
    18.10.2021 - 11.02.2022
  • Bewerbungsfrist für Fächer mit Zulassungsbeschränkung
    01.05.2021 - 31.07.2021
  • Anmeldefrist für Fächer ohne Zulassungsbeschränkung
    01.05.2021 - 31.07.2021
  • Bewerbungsfrist für EU-Ausländer
    01.05.2021 - 31.07.2021
  • Bewerbungsfrist für Nicht-EU-Ausländer
    01.05.2021 - 31.07.2021
  • Die Informationen über die Hochschulen und deren Studienangebote werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
    Stand: 28.08.2021

Ad