Der Bachelorstudiengang Historisch orientierte Kulturwissenschaften ermöglicht ein interdisziplinär ausgerichtetes, eher anwendungsorientiertes Studium der Geschichts- und Kulturwissenschaften. Das Studienangebot setzt besondere Akzente durch europäische Perspektiven und die Betonung der historischen Dimension.

Das Studium führt in Tätigkeiten des modernen Kultur- und Medienbetriebs ein, beispielsweise

• in Redaktionen von Presse, Hörfunk, Fernsehen und Onlinemedien;
• im öffentlichen und privaten Kulturmanagement;
• in der Öffentlichkeitsarbeit, im Marketing und in der Werbebranche;
• im Event- und Freizeitmanagement;
• im Archiv-, Bibliotheks- und Verlagswesen;
• im Kulturtourismus.

Am Studiengang sind historische, philosophische, musik- und kunstwissenschaftliche, geografische, theologische, archäologische sowie sprach- und literaturwissenschaftliche Disziplinen beteiligt. Durch die große Vielfalt an Wahlmöglichkeiten innerhalb des Studiums ergeben sich zahlreiche Möglichkeiten zu individuellen Schwerpunktbildungen.

Berufe und Tätigkeiten im breiten Feld der Kultur- und Medienarbeit verlangen neben einem hohen Maß an fachspezifischen und fachübergreifenden Qualifikationen praxisbezogene Kompetenzen, die während des Studiums durch einen hohen Anteil anwendungsorientierter Lehrveranstaltungen vermittelt werden. Hierbei werden Experten aus der praktischen Kulturarbeit mit in die Lehre eingebunden.

Flankiert wird der Bereich praxisorientierter Module durch das Studium eines anwendungsorientierten Nebenfachs. Als Nebenfächer können zum Beispiel Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Rechtswissenschaft, Informatik, Wirtschaftsinformatik, British and North American Cultural Studies, Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (DaF/DaZ), Deutsche Sprach- oder Literaturwissenschaft, Gender Studies, Interkulturelle Kommunikation oder Psychologie belegt werden.

Die Regelstudienzeit bis zum Abschluss "Bachelor of Arts" (B.A.) beträgt sechs Semester. Der erfolgreiche Abschluss des Bachelorstudiums eröffnet einerseits die Chance zum Einstieg in den Beruf, andererseits qualifiziert er zur weiteren wissenschaftlichen Ausbildung im Masterstudium.

Quelle: Universität des Saarlandes vom 24.07.2019

  • Studienfeld(er)
    Europäische Studien; Philosophie; Religionswissenschaft
  • Schwerpunkt(e)
    Archäologie; Europäische Regionalstudien; Historische Anthropologie /Europäische Ethnologie; Komparatistik; Kultur- und Mediengeschichte; Kunstgeschichte; Medienkulturwissenschaft; Musikgeschichte; Theologie; Vor- und Frühgeschichte
  • Zulassungsmodus
    Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
  • Studienbeginn
    Sommer- und Wintersemester
Zugangsbedingungen
  • Mehrjährige Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung mit fachlicher Nähe zum Studienfach
    • einem Beratungsgespräch an der Hochschule
    • einem Probestudium
  • einer Mindestdurchschnittsnote der beruflichen Ausbildung :2.50
Zugangsbedingungen
Absolvierung eines Probestudiums von i.d.R. zwei Semestern mit anschließender Eignungsfeststellung. Berufsausbildungsabschlussprüfung mit mindestens 80 Punkten oder einer Note von mindestens 2,5.
Internetseite
weitere Informationen zu "Studieren ohne Abitur"
  • Vorlesungszeit
    18.10.2021 - 11.02.2022
  • Die Informationen über die Hochschulen und deren Studienangebote werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
    Stand: 28.08.2021
#ansprechpartner#

Ad