Ökotrophologie, Master
- Hochschule: Hochschule Anhalt - Anhalt University of Applied Sciences - Bernburg
- Studienort, Standort: Bernburg
- Abschluss: Master, Master of Science
- Semesterstart:
Sommer- und Wintersemester
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Mastertyp nach Kultusministerkonferenz: konsekutiv
- Studienformen: Vollzeitstudium
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Weitere Informationen: Hochschule Anhalt in Bernburg
Die Ökotrophologie (griechisch οἶκος oikos „Haus“, τροφή trophe „Ernährung“ und -logie) ist seit den 1960er Jahren in Deutschland das eigenständige interdisziplinäre Studienfach der Haushalts- und Ernährungswissenschaften. Dessen Schreibweise ist nicht einheitlich: einige Hochschulen und der Berufsverband sprechen von Oecotrophologie.
Das Studium der Ökotrophologie ist sowohl an Universitäten als auch an Fachhochschulen möglich. Es wurde inzwischen von allen Hochschulen vom Diplom-Abschluss (Dipl. oec. troph. oder Dipl.-Oecotroph.) auf die gestuften und modularisierten Bachelor- und Master-Abschlüsse umgestellt; die erlangten akademischen Grade heißen nun Bachelor of Science (BSc) bzw. Master of Science (MSc). Durch die zunehmende Profilierung der einzelnen Studiengänge sind diese schwerer vergleichbar als vor der Umstellung, als es noch eine Diplom-Rahmenprüfungsordnung gab. So gibt es inzwischen spezialisierte Studiengänge wie Public Health Nutrition, Ernährung und Bewegung oder Consumer Science. Im Falle einer Promotion wird der Titel Dr. oec. troph. verliehen.
Die Ökotrophologie beschäftigt sich sowohl mit naturwissenschaftlich-medizinischen als auch mit psycho-soziologischen und ökonomischen Fächern. Dagegen konzentriert sich die Trophologie hauptsächlich auf die naturwissenschaftlichen Aspekte der Ernährung.
Die Lehrgebiete umfassen also die naturwissenschaftlichen Fächer wie Ernährungslehre einschließlich Diätetik und Gesundheitslehre, die soziologischen Fächer wie Ernährungssoziologie, Haushalts-, Beratungs- und Verbrauchslehre und Sozialpolitik, wirtschaftswissenschaftliche Elemente wie Ökonomie und Personalmanagement sowie die in der Hauswirtschaft relevante Haushaltstechnik und die in der Lebensmittelindustrie relevante Lebensmitteltechnologie oder Prozesstechnik. Schnittstellen zwischen den Disziplinen bilden Fächer wie die Ernährungsökologie und die Ernährung in Entwicklungsländern.
Bei einem Universitätsstudium der Ökotrophologie bauen diese Fächer im Hauptstudium auf die im Grundstudium als Propädeutika behandelten Fächer auf; zu denen gehören unter anderem die Botanik und Zoologie, Mikrobiologie und Hygiene, Anatomie und Physiologie, Chemie und Biochemie, Mathematik und Statistik, Lebensmitteltechnologie und -kunde, Volks- und Betriebswirtschaftslehre, zuweilen auch Physik oder Soziologie.Quelle: Wikipedia
Seite „Ökotrophologie“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 04. October 2018, 18:04 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ökotrophologie&oldid=181496312 (Abgerufen: 19. November 2018, 22:29 UTC).
Studienfeld(er)
Ernährungswissenschaft
Zulassungsmodus
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NCStudienbeginn
Sommer- und WintersemesterWeitere Informationen zu Zugangs- und Zulassungsbedingungen
Zulassungsvoraussetzung ist ein qualifiziert abgeschlossenes Studium an einer Hochschule oder Universität in Ökotrophologie, Lebensmitteltechnologie, Lebensmittelchemie, Ernährungswissenschaften oder in vergleichbaren Studiengängen mit einer Regelstudienzeit von mindestens drei Jahren.
Vorlesungszeit
04.10.2021 - 28.01.2022Bewerbungsfrist für Fächer mit Zulassungsbeschränkung
15.03.2021 - 15.07.2021Anmeldefrist für Fächer ohne Zulassungsbeschränkung
15.03.2021 - 15.09.2021Bewerbungsfrist für EU-Ausländer
15.03.2021 - 15.07.2021Bewerbungsfrist für Nicht-EU-Ausländer
15.03.2021 - 15.07.2021Die Informationen über die Hochschulen und deren Studienangebote werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Stand: 27.03.2021
- Strenzfelder Allee, 06406 Bernburg
- 03471 / 355 1139
- 03471 /
- [email protected]
Ansprechpartner weiterführendes Studium
- Prof. Dr. Gerhard Igl
- Weitere Ansprechpartner findest du hier!
Die Informationen über die Hochschulen und deren Studienangebote werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Stand: 27.03.2021
Andreas Ihle
Diese Serviceleistungen bietet jeder Studentenberater der TK
- Zeugnisbeglaubigungen
- Infos zur Versicherung bei Nebenjobs
- Bescheinigungen (z.B. fürs BAföG-Amt)
- Infos für ausländische Studierenden
- Tipps zur Krankenversicherung während des Studiums, bei Auslandssemestern und nach Ende der Krankenversicherungspflicht als Studierende/r
- Kontaktvermittlung zu Einrichtungen der Hochschule
- Vorbereitung auf den Beruf
