Agrarmanagement, Master
- Hochschule: Hochschule Anhalt - Anhalt University of Applied Sciences - Bernburg
- Studienort, Standort: Bernburg
- Abschluss: Master, Master of Business Administration
- Zielgruppe: Führungskräfte in der Landwirtschaft und im Agribusiness
- Semesterstart:
Wintersemester
- Regelstudienzeit: 5 Semester
- Mastertyp nach Kultusministerkonferenz: weiterbildend
- Studienformen: Fernstudium; Berufsbegleitend
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Weitere Informationen: Hochschule Anhalt in Bernburg
Kenntnisse in Finanzierung, Controlling, Mitarbeiterführung, Strategie und Marketing werden im landwirtschaftlichen Erststudium zwar auch vermittelt, allerdings empfiehlt sich für angehende Führungskräfte deren Vertiefung. Denn viele Agrarunternehmen suchen kompetente Fachkräfte, die eine für Leitungsfunktionen unentbehrliche Führungskompetenz vorweisen können.
Im Rahmen des als Fernstudium konzipierten Studiengangs werden Führungskräfte daher auf die Übernahme von Leitungsfunktionen vorbereitet. In der Landwirtschaft sowie im Agribusiness sind Managementkenntnisse und -fertigkeiten gefragt, um frühzeitig aktuelle Trends zu erkennen, diese als unternehmerische Herausforderungen zu begreifen und in zielgerichtetes Handeln umzusetzen. Die Anwendung eines leistungsgerechten Personalmanagements, eine geschickte Gesprächs- und Verhandlungsführung sowie Controlling und strategisches Management sind dafür die wesentlichen Voraussetzungen.
Das Fernstudium Agrarmanagement wird mit zeitgemäßen E-Learning Methoden absolviert. Selbstverständlich ist die intensive Betreuung durch Lehrkräfte der Hochschule gewährleistet. Bei maximal 25 teilnehmenden Personen pro Semester sind eine aktive Netzwerkarbeit und ein wechselseitiger Austausch gelebte Praxis.
Wer beruflich schon in der Landwirtschaft, dem vor- oder nachgelagerten Bereich zuhause ist, kann mit diesem anspruchsvollen Programm deutlich weiter kommen: Insgesamt fünf Semester führen zum international anerkannten MBA-Abschluss.Viele große landwirtschaftliche Betriebe, vor allem in den neuen Bundesländern, aber auch viele Unternehmen in angrenzenden Branchen suchen Führungsnachwuchs, der praktische Erfahrung aus erster Berufstätigkeit mit modernstem Management-Know-how verbindet.Quelle: Hochschule Anhalt vom 25.02.2019
Studienfeld(er)
Agrarwirtschaft; Landwirtschaft; Unternehmensmanagement, Organisationsmanagement
Zulassungsmodus
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NCStudienbeginn
nur WintersemesterWeitere Informationen zu Zugangs- und Zulassungsbedingungen
Qualifizierter Hochschulabschluss in Bachelor-, Diplom- oder Masterstudiengängen der Agrarwissenschaften oder vergleichbaren Studiengängen von mindestens sechs Semestern Regelstudienzeit und einer dreijährigen einschlägigen beruflichen Praxis
Studienbeiträge
1500.00 EUR / Semesterweitere Informationen zum Studienbeitrag
Anmerkung zum Studienbeitrag
86 € SemesterbeitragVorlesungszeit
04.10.2021 - 28.01.2022Bewerbungsfrist für Fächer mit Zulassungsbeschränkung
15.03.2021 - 15.07.2021Anmeldefrist für Fächer ohne Zulassungsbeschränkung
15.03.2021 - 15.09.2021Bewerbungsfrist für EU-Ausländer
15.03.2021 - 15.07.2021Bewerbungsfrist für Nicht-EU-Ausländer
15.03.2021 - 15.07.2021Die Informationen über die Hochschulen und deren Studienangebote werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Stand: 27.03.2021
- Strenzfelder Allee, 06406 Bernburg
- 03471 / 355 1183
- 03471 /
- [email protected]
Ansprechpartner weiterführendes Studium
- Prof. Dr. Ute Höper
- Weitere Ansprechpartner findest du hier!
Die Informationen über die Hochschulen und deren Studienangebote werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Stand: 27.03.2021
Andreas Ihle
Diese Serviceleistungen bietet jeder Studentenberater der TK
- Zeugnisbeglaubigungen
- Infos zur Versicherung bei Nebenjobs
- Bescheinigungen (z.B. fürs BAföG-Amt)
- Infos für ausländische Studierenden
- Tipps zur Krankenversicherung während des Studiums, bei Auslandssemestern und nach Ende der Krankenversicherungspflicht als Studierende/r
- Kontaktvermittlung zu Einrichtungen der Hochschule
- Vorbereitung auf den Beruf
