
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) ist eine Universität in Deutschland, die 1817 aus zwei Vorgängereinrichtungen hervorgegangen ist: Die ältere wurde 1502 als Leucorea in Wittenberg gegründet; die jüngere Friedrichs-Universität entstand 1694 auf Veranlassung des brandenburgischen Kurfürsten Friedrich III. in Halle (Saale). Als Zentrum von Pietismus und Aufklärung wurde sie bald eine der bedeutendsten Universitäten ganz Deutschlands. Ihren heutigen Namen erhielt sie in der Zeit des Nationalsozialismus, am 10. November 1933, als des 450. Geburtstages von Martin Luther gedacht wurde. Nachdem 1994 das 300-jährige Gründungsjubiläum des hallischen Zweiges gefeiert worden war, beging man 2002 die Feierlichkeiten zum 500-jährigen Jubiläum der Universitätsgründung in der Lutherstadt Wittenberg. Aufgrund des breiten Fächerkanons gilt die MLU als Volluniversität.Quelle: Wikipedia
Seite „Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 03. September 2018, 21:45 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Martin-Luther-Universität_Halle-Wittenberg&oldid=180610739 (Abgerufen: 13. September 2018, 09:24 UTC).
- Gründungsjahr: 1502
- 20.809 (WS 2020/2021)
- Promotionsrecht: Ja
- Habilitationsrecht: Ja
- Uniklinik: Ja
Die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) ist eine Universität in Deutschland, die 1817 aus zwei Vorgängereinrichtungen hervorgegangen ist: Die ältere wurde 1502 als Leucorea in Wittenberg gegründet; die jüngere Friedrichs-Universität entstand 1694 auf Veranlassung des brandenburgischen Kurfürsten Friedrich III. in Halle (Saale). Als Zentrum von Pietismus und Aufklärung wurde sie bald eine der bedeutendsten Universitäten ganz Deutschlands. Ihren heutigen Namen erhielt sie in der Zeit des Nationalsozialismus, am 10. November 1933, als des 450. Geburtstages von Martin Luther gedacht wurde. Nachdem 1994 das 300-jährige Gründungsjubiläum des hallischen Zweiges gefeiert worden war, beging man 2002 die Feierlichkeiten zum 500-jährigen Jubiläum der Universitätsgründung in der Lutherstadt Wittenberg. Aufgrund des breiten Fächerkanons gilt die MLU als Volluniversität.Quelle: Wikipedia
Seite „Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 03. September 2018, 21:45 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Martin-Luther-Universität_Halle-Wittenberg&oldid=180610739 (Abgerufen: 13. September 2018, 09:24 UTC).
- Gründungsjahr: 1502
- 20.809 (WS 2020/2021)
- Promotionsrecht: Ja
- Habilitationsrecht: Ja
- Uniklinik: Ja
Studienberatung
- Universitätsplatz 11, 06108 Halle
- 0345 / 55-21306
- 0345 / 55-27052
- [email protected]
- http://studienberatung.verwaltung.uni-halle.de/
Leiter
- Frau Annelie Breitfeld
- 0345 / 55-21306
- 0345 / 55-27052
- [email protected]
Akadem. Auslandsamt
Vorlesungszeit
11.10.2021 - 12.02.2022
Unterbrechungen: 20.12.2021 - 08.01.2022 und alle gesetzlichen FeiertageBewerbungsfrist für Fächer mit Zulassungsbeschränkung
03.05.2021 - 31.07.2021Anmeldefrist für Fächer ohne Zulassungsbeschränkung
03.05.2021 - 30.09.2021Bewerbungsfrist für EU-Ausländer
03.05.2021 - 31.07.2021Bewerbungsfrist für Nicht-EU-Ausländer
03.05.2021 - 31.07.2021Die Informationen über die Hochschulen und deren Studienangebote werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Stand: 27.03.2021
Ulrike Heiland
- 0049 (0)40 46 06 51 03 - 053
- [email protected]
- Mensa Weinberg
Wolfgang-Langenbeck-Str. 3, 06120 Halle
- Montag: 11.30 - 13.30 Uhr
Mittwoch: 11.30 - 13.30 Uhr
Diese Serviceleistungen bietet jeder Studentenberater der TK
- Zeugnisbeglaubigungen
- Infos zur Versicherung bei Nebenjobs
- Bescheinigungen (z.B. fürs BAföG-Amt)
- Infos für ausländische Studierenden
- Tipps zur Krankenversicherung während des Studiums, bei Auslandssemestern und nach Ende der Krankenversicherungspflicht als Studierende/r
- Kontaktvermittlung zu Einrichtungen der Hochschule
- Vorbereitung auf den Beruf

Halle-Campus
Wolfgang-Langenbeck-St 3, 06120 Halle- 0049 (0)40 460 65 10 30 50
- 0049 (0)345 61 38 96-20
- Montag: 11.30 - 13.30 Uhr
Mittwoch: 11.30 - 13.30 Uhr

Studentenwerk Halle
Anstalt öffentlichen Rechts