
Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle
Die Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle bietet mit ihren Fachbereichen Kunst und Design ein unverwechselbares Profil sowie exzellente Ausbildungs- und Studienbedingungen. Sie zählt zu den größten Kunsthochschulen Deutschlands und verfügt über umfassend ausgestattete Ateliers und Werkstätten. Die BURG ist mit zahlreichen Forschungseinrichtungen, Institutionen und Unternehmen vernetzt. Mehr als 1.000 Studierende erhalten an der BURG eine breit angelegte Grundlagenausbildung in Theorie und Praxis und haben Zugang zu bestens ausgestatteten Laboratorien und Werkstätten. Dafür bilden Forschungs- und Projektvorhaben – auch in Kooperation mit Institutionen und Unternehmen – und interdisziplinäre Vernetzungen und Diskurse den Rahmen.
An der 1915 gegründeten Hochschule sind mehr als 1.000 Studierende aus vielen Ländern der Welt immatrikuliert. Visionäres Denken und Gestalten jenseits von Verwertungszusammenhängen werden ebenso gefördert, wie die Entwicklung berufspraktischer Fähigkeiten. Im Sinne von Kunst und Design werden Freiräume geboten und individuelle und eigensinnige Wege gefördert. Mit ihren Ideen und Werken, ihren Visionen und Positionen sollen sich die Studierenden als mündige, kritikfähige und selbständige Individuen in den gesellschaftlichen Diskurs einbringen. Studium und mögliche Abschlüsse
Die BURG bietet vielfältige Studiengänge in Kunst und Design an. Zu Beginn des Studiums werden in den Fachbereichen interdisziplinär künstlerische und gestalterische Grundlagen gelehrt. Studienbegleitend wird zudem theoretisches Wissen aus den Design- und Kunstwissenschaften, aus Philosophie, Psychologie und Architektur vermittelt. Im Fachbereich Kunst besteht das Studienangebot mit Diplom-, Lehramts- und Masterstudiengängen aus: Malerei/Grafik mit den Studienrichtungen: Bild, Raum, Objekt, Glas; Buchkunst; Grafik; Malerei; Textile Künste; Plastik mit den Studienrichtungen Bildhauerei/Figur; Bildhauerei/Metall; Keramik; Zeitbasierte Künste; Schmuck; Kunst (Lehramt) und dem Masterstudiengang Kunstwissenschaften. Im Fachbereich Design besteht das Studienangebot mit Bachelor- und Masterstudiengängen aus: Industriedesign mit den Studienrichtungen Industriedesign; Spiel- und Lerndesign; Produktdesign/Keramik- und Glasdesign; Innenarchitektur; Kommunikationsdesign; MultimediaDesign|VR; Modedesign mit den Studienrichtungen Mode und Textil und Designwissenschaften.
Aufnahmebedingungen
Studienvoraussetzung sind die Allgemeine Hochschulreife und eine erfolgreich abgelegte hochschulinterne Eignungsprüfung, je nach Studienrichtung sind unterschiedliche Nachweise von praktisch-handwerklichen Kenntnissen oder Praktika nötig. Ausländische Bewerber*innen müssen deutsche Sprachkenntnisse nachweisen. Die Eignungsprüfungen für die Diplom- und Bachelorstudiengänge finden im Frühjahr statt. Jedes Jahr werden von Dezember bis März Anmeldungen zur Eignungsprüfung (Bachelor, Diplom, Staatsexamen) online entgegengenommen.
Bewerbungen für ein Masterstudium sind bis zum 15. November für das darauf folgende Sommersemester und bis zum 15. Mai für das darauf folgende Wintersemester möglich. Anmeldeunterlagen sind auf der Website der Hochschule abrufbar sowie schriftlich oder telefonisch über das Dezernat Studentische und Akademische Angelegenheiten anzufordern.Quelle: Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle
- Gründungsjahr: 1915
- 1.113 (WS 2019/2020)
- Promotionsrecht: Ja
Die Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle bietet mit ihren Fachbereichen Kunst und Design ein unverwechselbares Profil sowie exzellente Ausbildungs- und Studienbedingungen. Sie zählt zu den größten Kunsthochschulen Deutschlands und verfügt über umfassend ausgestattete Ateliers und Werkstätten. Die BURG ist mit zahlreichen Forschungseinrichtungen, Institutionen und Unternehmen vernetzt. Mehr als 1.000 Studierende erhalten an der BURG eine breit angelegte Grundlagenausbildung in Theorie und Praxis und haben Zugang zu bestens ausgestatteten Laboratorien und Werkstätten. Dafür bilden Forschungs- und Projektvorhaben – auch in Kooperation mit Institutionen und Unternehmen – und interdisziplinäre Vernetzungen und Diskurse den Rahmen.
An der 1915 gegründeten Hochschule sind mehr als 1.000 Studierende aus vielen Ländern der Welt immatrikuliert. Visionäres Denken und Gestalten jenseits von Verwertungszusammenhängen werden ebenso gefördert, wie die Entwicklung berufspraktischer Fähigkeiten. Im Sinne von Kunst und Design werden Freiräume geboten und individuelle und eigensinnige Wege gefördert. Mit ihren Ideen und Werken, ihren Visionen und Positionen sollen sich die Studierenden als mündige, kritikfähige und selbständige Individuen in den gesellschaftlichen Diskurs einbringen. Studium und mögliche Abschlüsse
Die BURG bietet vielfältige Studiengänge in Kunst und Design an. Zu Beginn des Studiums werden in den Fachbereichen interdisziplinär künstlerische und gestalterische Grundlagen gelehrt. Studienbegleitend wird zudem theoretisches Wissen aus den Design- und Kunstwissenschaften, aus Philosophie, Psychologie und Architektur vermittelt. Im Fachbereich Kunst besteht das Studienangebot mit Diplom-, Lehramts- und Masterstudiengängen aus: Malerei/Grafik mit den Studienrichtungen: Bild, Raum, Objekt, Glas; Buchkunst; Grafik; Malerei; Textile Künste; Plastik mit den Studienrichtungen Bildhauerei/Figur; Bildhauerei/Metall; Keramik; Zeitbasierte Künste; Schmuck; Kunst (Lehramt) und dem Masterstudiengang Kunstwissenschaften. Im Fachbereich Design besteht das Studienangebot mit Bachelor- und Masterstudiengängen aus: Industriedesign mit den Studienrichtungen Industriedesign; Spiel- und Lerndesign; Produktdesign/Keramik- und Glasdesign; Innenarchitektur; Kommunikationsdesign; MultimediaDesign|VR; Modedesign mit den Studienrichtungen Mode und Textil und Designwissenschaften.
Aufnahmebedingungen
Studienvoraussetzung sind die Allgemeine Hochschulreife und eine erfolgreich abgelegte hochschulinterne Eignungsprüfung, je nach Studienrichtung sind unterschiedliche Nachweise von praktisch-handwerklichen Kenntnissen oder Praktika nötig. Ausländische Bewerber*innen müssen deutsche Sprachkenntnisse nachweisen. Die Eignungsprüfungen für die Diplom- und Bachelorstudiengänge finden im Frühjahr statt. Jedes Jahr werden von Dezember bis März Anmeldungen zur Eignungsprüfung (Bachelor, Diplom, Staatsexamen) online entgegengenommen.
Bewerbungen für ein Masterstudium sind bis zum 15. November für das darauf folgende Sommersemester und bis zum 15. Mai für das darauf folgende Wintersemester möglich. Anmeldeunterlagen sind auf der Website der Hochschule abrufbar sowie schriftlich oder telefonisch über das Dezernat Studentische und Akademische Angelegenheiten anzufordern.Quelle: Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle
- Gründungsjahr: 1915
- 1.113 (WS 2019/2020)
- Promotionsrecht: Ja
Akadem. Auslandsamt
- Neuwerk 7, 06108 Halle
- 0345 / 7751-555
- 0345 / 7751-517
- [email protected]
- http://www.burg-halle.de/hochschule/studium/international-office/
Leiter
- Herr Bernhard Lange
- 0345 / 7751-555
- 0345 / 7751-517
- [email protected]
- Neuwerk 7, 06108 Halle
- 200252, 06003 Halle
- 0345 / 7751-532
- 0345 / 7751-517
- [email protected]
- https://www.burg-halle.de/
Mitarbeiter
- Frau Jenni Arnold
- 0345 / 7751-532
- 0345 / 7751-517
- [email protected]
Studienberatung
Vorlesungszeit
12.10.2020 - 29.01.2021
Einführungswoche vom 05. – 09.10.2020 Prüfungswoche vom 01.02. – 05.02.2021Anmeldefrist für Fächer ohne Zulassungsbeschränkung
01.12.2019 - 10.03.2020Die Informationen über die Hochschulen und deren Studienangebote werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Stand: 13.03.2021
Ulrike Heiland
Diese Serviceleistungen bietet jeder Studentenberater der TK
- Zeugnisbeglaubigungen
- Infos zur Versicherung bei Nebenjobs
- Bescheinigungen (z.B. fürs BAföG-Amt)
- Infos für ausländische Studierenden
- Tipps zur Krankenversicherung während des Studiums, bei Auslandssemestern und nach Ende der Krankenversicherungspflicht als Studierende/r
- Kontaktvermittlung zu Einrichtungen der Hochschule
- Vorbereitung auf den Beruf

Halle-Campus
Wolfgang-Langenbeck-St 3, 06120 Halle- 0049 (0)40 460 65 10 30 50
- 0049 (0)345 61 38 96-20
- Montag: 11.30 - 13.30 Uhr
Mittwoch: 11.30 - 13.30 Uhr

Studentenwerk Halle
Anstalt öffentlichen Rechts