Die Glocken eines Turmes mit dem Smartphone steuern? Ein Computerspiel, das die Naturgesetze auf den Kopf stellt? Ein Fernrohr, das Wände durchsichtig macht? Was eben noch ein kreativer Gedanke war, kann im nächsten Augenblick Wirklichkeit sein.

Jeden Tag entwickelt sich die digitale Welt ein Stück weiter und durchdringt unseren Alltag. Doch für Entwicklung braucht es Ideen und das Können von Menschen, die diese umsetzen. Das Studium Multimedia|VR-Design ist darauf ausgerichtet, eben solche Talente zu finden und auszubilden. Menschen mit einem ausgesprochenen Sinn für Design und einen Faible für Technik, um multimediale Produkte neuen Typs zu erdenken und zu erschaffen.

Der Multimedia|VR-Designer vereint unterschiedlichste Fähigkeiten: Schöpferisches Denken, zielgerichtetes Konzipieren, künstlerisch-gestalterische Ausdrucksfähigkeit und einen kreativen Umgang mit Technologie. Aus diesem Grund sind die Anforderungen an die Studenten so vielfältig wie das Studium selbst. Neben einem intensiven Interesse an Design und Kunst sowie an Medien und Kommunikation wird von den Studierenden ein hohes Maß an Einfallsreichtum, selbständiges Arbeiten, Reflexion, Kommunikationsvermögen und Teamfähigkeit gefordert.

Der Bachelor-Studiengang bietet die besten Möglichkeiten, damit aus der Idee ein Konzept und später dann ein funktionaler Prototyp entstehen kann. Es wird heute mit Formaten und Technologien experimentiert, die vielleicht morgen bereits zum Alltag gehören. Dazu steht den Studierenden des Studiengangs Multimedia|VR-Design professionelle Hard- und Software sowie hochwertige periphere Ein- und Ausgabetechnik zur Verfügung.
Der Studiengang unterliegt der permanenten Weiterentwicklung – so wie die Branche selbst. Praxiserfahrene Professoren und Mitarbeiter, wechselnde Gastprofessoren und Gastreferenten gewährleisten Aktualität und Qualität. Praxisprojekte mit Kultur, Wirtschaft und Technologie fördern eine fortwährende Anpassung an kulturelle und technologische Weiterentwicklungen.

Das Studium Multimedia|VR-Design macht aus Talenten Gestalter-Persönlichkeiten, die umfassend auf die Anforderungen der Berufswelt der Medien vorbereitet sind und sie aktiv mitgestalten können. Ob als Freelancer, Angestellter oder Unternehmer: Absolventen des Studiengangs können u. a. in den Bereichen Kommunikation und Medien, Ausstellung und Event, Produktentwicklung und Computerspiele oder Bildung und Wissenschaft tätig werden. Dem Kreativen sind keine Grenzen gesetzt!

Quelle: Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle vom 11.04.2019

  • Studienfeld(er)
    Multimediadesign
  • Schwerpunkt(e)
    3D-Modellierung und -Visualisierung; Bildbearbeitung; DTP; Videoediting
  • Zulassungsmodus
    Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
  • Studienbeginn
    nur Wintersemester
  • Weitere Informationen zu Zugangs- und Zulassungsbedingungen
    allgemeine Hochschulreife, Nachweis der studiengangbezogenen künstlerisch-gestalterischen Eignung (Eignungsprüfung), Nachweis handwerklicher Fähigkeiten und Fertigkeiten, dreimonatiges einschlägiges Vorpraktikum (z.B. Werbeagentur, Print- und Medienbereich)
  • Weitere Informationen zu Zugangs- und Zulassungsbedingungen
    Weitere Informationen zu Zugangs- und Zulassungsbedingungen
Zugangsbedingungen
  • Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
  • Mehrjährige Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung mit fachlicher Nähe zum Studienfach
    • einer Eignungsprüfung
Zugangsbedingungen
Nachweis über das Vorhandensein einer überragenden künstlerischen und gestalterischen Begabung im Feststellungsverfahren durch eine überdurchschnittliche Punktzahl
Internetseite
weitere Informationen zu "Studieren ohne Abitur"
  • Vorlesungszeit
    12.10.2020 - 29.01.2021
    Einführungswoche vom 05. – 09.10.2020 Prüfungswoche vom 01.02. – 05.02.2021
  • Anmeldefrist für Fächer ohne Zulassungsbeschränkung
    01.12.2019 - 10.03.2020
  • Die Informationen über die Hochschulen und deren Studienangebote werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
    Stand: 28.08.2021

Ad