Der Technische Redakteur konzipiert, erstellt und aktualisiert technische Dokumentationen, wie beispielsweise Bedienungsanleitungen, Installations- und Montageanleitungen und Schulungsunterlagen oder Online-Hilfen. Zunehmend arbeiten Technische Redakteure unternehmensintern und verfassen z. B. Pflichtenhefte und Spezifikationen oder kümmern sich entwicklungsbegleitend um Terminologie oder Bedieneroberflächen.
Die Berufsbezeichnung „Technischer Redakteur“ wurde von der Gesellschaft für Technische Kommunikation mit der Bundesagentur für Arbeit vereinbart. Wesentlich beeinflusst wurde die Entscheidung vermutlich durch den internen Sprachgebrauch bei Siemens. Daneben sind viele andere Bezeichnungen anzutreffen (z. B. „Technischer Autor“, „Technikredakteur“, „Fachredakteur“, „Dokumentationsingenieur“, „Technical Writer“, „Technical Editor“, „Ingenieur für technisches Schrifttum“).

2016 gab es in Deutschland etwa 85.000 hauptamtliche Technische Redakteure. Ein Großteil der Dokumentationen wird jedoch von Personen verfasst, die eigentlich andere Hauptaufgaben haben, so dass das Berufsbild des Technischen Redakteurs vielen Unternehmen unbekannt ist.

Quelle: Wikipedia

  • Studienfeld(er)
    Informationstechnik; Medieninformatik; Multimediadesign
  • Schwerpunkt(e)
    Angewandte Informatik; Content-Management-Systeme; Gestaltung von Offlinemedien; Gestaltung von Onlinemedien; Künstliche Intelligenz; Maschinelles Lernen; Technische Grundlagen; Technische Redaktion; Tutorielles Lernen; Usability
Zugangsbedingungen
  • Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
  • Mehrjährige Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung mit fachlicher Nähe zum Studienfach
    • einer Eignungsprüfung
Zugangsbedingungen
Berufstätige ohne Hochschulzugangsberechtigung können eine Feststellungsprüfung ablegen. Voraussetzungen: mittlerer Schulabschluss, abgeschlossene mindestens zweijährige Berufsausbildung mit fachlicher Nähe zum Studiengang und mindestens 3 Jahre Berufserfahrung mit fachlicher Nähe zum Studiengang.
Vorbereitende Kursangebote
Ja
Die Hochschule bietet Interessierten einen berufsbegleitenden Vorbereitungskurs zur Feststellungsprüfung für ingenieurwissenschaftliche Studiengänge an.
Internetseite
weitere Informationen zu "Studieren ohne Abitur"
  • Vorlesungszeit
    05.10.2020 - 20.02.2021
    Lehrveranstaltungszeitraum (Vorlesungen, Übungen, Praktika, Prüfungen) Erstsemesterwoche: 01.1020-05.10.2020
  • Bewerbungsfrist für Fächer mit Zulassungsbeschränkung
    01.03.2020 - 15.07.2020
  • Anmeldefrist für Fächer ohne Zulassungsbeschränkung
    01.03.2020 - 15.09.2020
  • Bewerbungsfrist für EU-Ausländer
    01.03.2020 - 15.07.2020
  • Bewerbungsfrist für Nicht-EU-Ausländer
    01.03.2020 - 15.07.2020
  • Die Informationen über die Hochschulen und deren Studienangebote werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
    Stand: 28.08.2021

Ad