
Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Die Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (Leipzig University of Applied Sciences) ist eine staatliche Hochschule in Leipzig. Mit 6.111 immatrikulierten Studierenden ist die HTWK Leipzig die zweitgrößte Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Sachsen. Mit über 70 Prozent der Studienplätze in den Ingenieurwissenschaften und der Informatik ist die HTWK Leipzig zugleich die größte Hochschule der technischen Ausbildung in der Region Leipzig. Anfang 2018 wurde bekannt, dass über eine Stiftungsfakultät der Deutschen Telekom AG an der HTWK Leipzig verhandelt wird. Geplant ist eine Fakultät mit 17 Professuren.Quelle: Wikipedia
Seite „Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 27. August 2018, 11:56 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hochschule_für_Technik,_Wirtschaft_und_Kultur_Leipzig&oldid=180381704 (Abgerufen: 13. September 2018, 09:36 UTC).
- Gründungsjahr: 1992
- 6.272 (WS 2019/2020)
Die Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (Leipzig University of Applied Sciences) ist eine staatliche Hochschule in Leipzig. Mit 6.111 immatrikulierten Studierenden ist die HTWK Leipzig die zweitgrößte Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Sachsen. Mit über 70 Prozent der Studienplätze in den Ingenieurwissenschaften und der Informatik ist die HTWK Leipzig zugleich die größte Hochschule der technischen Ausbildung in der Region Leipzig. Anfang 2018 wurde bekannt, dass über eine Stiftungsfakultät der Deutschen Telekom AG an der HTWK Leipzig verhandelt wird. Geplant ist eine Fakultät mit 17 Professuren.Quelle: Wikipedia
Seite „Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 27. August 2018, 11:56 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hochschule_für_Technik,_Wirtschaft_und_Kultur_Leipzig&oldid=180381704 (Abgerufen: 13. September 2018, 09:36 UTC).
- Gründungsjahr: 1992
- 6.272 (WS 2019/2020)
Studienberatung
- Eichendorffstraße 2, 04277 Leipzig
- 301166, 04251 Leipzig
- 0341 / 3076-6512
- 0341 /
- [email protected]
- http://www.htwk-leipzig.de/index.php?id=1782
Leiter
- Frau Anke Preußker M. A.
- 0341 / 3076-6512
- 0341 /
- [email protected]
- Karl-Liebknecht-Straße 132, Raum G 110, 04277 Leipzig
- 0341 / 3076-6637
- 0341 / 3076-6415
- [email protected]
- http://www.htwk-leipzig.de/international
Leiter
- Frau Silke Mühl M.A.
- 0341 / 3076-6637
- 0341 / 3076-6415
- [email protected]
- Eichendorffstraße 2, 04277 Leipzig
- 301166, 04251 Leipzig
- 0341 / 3076-6512
- 0341 /
- [email protected]
- http://www.htwk-leipzig.de/index.php?id=1782
Mitarbeiter
- Frau Anne Herrmann
- 0341 / 3076-6156
- 0341 /
- [email protected]
Akadem. Auslandsamt
Studienberatung
Hochschulweit geltende Fristen und Termine der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Vorlesungszeit
11.10.2021 - 28.01.2022
Prüfungszeit: 31.01.2022 - 18.02.2022 Prüfungszeit: 21.03.2022 - 25.03.2022Bewerbungsfrist für Fächer mit Zulassungsbeschränkung
01.05.2021 - 15.07.2021Bewerbungsfrist für EU-Ausländer
01.05.2021 - 15.07.2021Bewerbungsfrist für Nicht-EU-Ausländer
01.05.2021 - 15.07.2021Die Informationen über die Hochschulen und deren Studienangebote werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Stand: 13.03.2021
Jens Firme
Diese Serviceleistungen bietet jeder Studentenberater der TK
- Zeugnisbeglaubigungen
- Infos zur Versicherung bei Nebenjobs
- Bescheinigungen (z.B. fürs BAföG-Amt)
- Infos für ausländische Studierenden
- Tipps zur Krankenversicherung während des Studiums, bei Auslandssemestern und nach Ende der Krankenversicherungspflicht als Studierende/r
- Kontaktvermittlung zu Einrichtungen der Hochschule
- Vorbereitung auf den Beruf

Leipzig-Campus
Neumarkt 10, 04109 Leipzig- Postfach 100564, 04005 Leipzig
- 0049 (0)40 460 65 10 30 02
- Montag: 09.00 - 15.00 Uhr
Dienstag: 09.00 - 18.00 Uhr
Mittwoch: 09.00 - 14.00 Uhr
Donnerstag: 09.00 - 18.00 Uhr
Freitag: 09.00 - 14.00 Uhr

Studentenwerk Leipzig
Anstalt öffentlichen Rechts