Medienkommunikation ist ein interdisziplinärer und interfakultär ausgerichteter Studiengang, der an der Schnittstelle von Psychologie, Informatik, Kommunikationswissenschaft und Betriebswissenschaft anzusiedeln ist.
Der Studiengang wird seit 2000 an der Technischen Universität Chemnitz, seit 2010 an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg und seit 2014 an der RWTH Aachen mit den Abschlüssen Bachelor und Master angeboten. Alle Studiengänge sind empirisch-sozialwissenschaftlich ausgerichtet, hierbei zeigt der Würzburger Studiengang allerdings eine Präferenz für quantitative Methoden und schließt im Gegensatz zu anderen Medienstudiengänge mit einem Bachelor bzw. Master of Science ab.

Der Studiengang vermittelt Medienkompetenzen aus unterschiedlichen Perspektiven einzelner Disziplinen und qualifiziert für sehr verschiedene medienbezogene Berufsfelder. Folgende Studieninhalte werden u. a. abgedeckt: Kommunikation, Medienwissenschaft, Medienproduktion und -analyse, Medienpsychologie, Mediensoziologie, Mediendidaktik, Instruktionspsychologie, Medieninformatik, Medienpraxis, Medientechnik, Methoden der Medienforschung und Wirtschaft, Marketing, Werbung. Das Studium beinhaltet zudem ein Praktikum in einer Organisation der IT- und Medienbranche und schließt mit der Bachelor- bzw. Masterarbeit.

Quelle: Wikipedia

  • Studienfeld(er)
    Kommunikationswissenschaft
  • Schwerpunkt(e)
    Acht Wochen Berufspraktikum; Bildwissenschaft; Kommunikation; Lehr-Lernmedien; Medienapplikationen; Mediengestaltung; Medienpsychologie; Medientools; Print- und Medientechnik; Wirtschaft, Marketing, Medienrecht
  • Zulassungsmodus
    Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
  • Studienbeginn
    nur Wintersemester
Zugangsbedingungen
  • Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
    • einem Beratungsgespräch an der Hochschule
  • Mehrjährige Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung mit fachlicher Nähe zum Studienfach
    • einem Beratungsgespräch an der Hochschule
    • einer Eignungsprüfung
Zugangsbedingungen
Nachweis einer zweijährigen staatlich geregelten Berufsausbildung und einer dreijährigen Berufserfahrung im erlernten Beruf (als Berufserfahrung gilt nicht die selbstständige Führung eines Familienhaushalts mit mindestens einer erziehungs- oder pflegebedürftigen Person).
Internetseite
weitere Informationen zu "Studieren ohne Abitur"
  • Vorlesungszeit
    11.10.2021 - 04.02.2022
    Aktuelle Informationen finden Sie unter: www.tu-chemnitz.de/studentenservice/termine.php
  • Bewerbungsfrist für Fächer mit Zulassungsbeschränkung
    01.06.2021 - 31.07.2021
  • Anmeldefrist für Fächer ohne Zulassungsbeschränkung
    01.06.2021 - 17.09.2021
  • Bewerbungsfrist für EU-Ausländer
    01.06.2021 - 31.07.2021
  • Bewerbungsfrist für Nicht-EU-Ausländer
    01.06.2021 - 31.07.2021
  • Die Informationen über die Hochschulen und deren Studienangebote werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
    Stand: 28.08.2021

Ad