Im Studiengang wird wissenschaftlich fundiertes und anwendungsorientiertes Grundlagen- und Vertiefungswissen des Bereiches Ressourcenmanagement für Lern- und Entwicklungsförderung im Kindes- und Jugendalter vermittelt.
Das Studium ist so konzipiert, dass sowohl theoretische Grundlagen als auch die Befähigung zum erforderlichen Transfer in die Praxis in einem ausgewogenen Verhältnis stehen. Zu den Zielen des Studiengangs gehören dabei:

- Aneignung der interdisziplinären, fachtheoretischen, didaktischen und methodischen, grundlegenden Kenntnisse und Fähigkeiten,
- Befähigung der Teilnehmer zur Entwicklungsförderung und lerntherapeutischen Betreuung von Kindern und Jugendlichen mit Lern- und Verhaltensstörungen,
- Herausbildung von Kompetenzen im Bereich der Förderung von Schlüsselqualifikationen für erfolgreiches Lernen,
- Befähigung zur spezifischen Unterstützung der Familie und der Schule

Das Programm ist modular aufgebaut. Jedes Modul stellt einen eigenständigen Abschnitt innerhalb des Studiums dar und umfasst eine abgegrenzte Themenstellung, die im Selbststudium und in Präsenzveranstaltungen erarbeitet wird. Im Studium werden somit folgende Schwerpunkte thematisiert:

- Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens
- Allgemeine psychologische, pädagogische, neurowissenschaftliche und diagnostische Grundlagen der ILT
- Kognition und Intelligenz
- Sprache/Lesen/Schreiben
- Mathematisches Denken und Rechnen
- Emotion, Motivation, Selbstkonzept
- Soziale Kompetenz
- Physische Entwicklung, Entwicklung der Motorik und Sensorik in der frühen Kindheit
- Selbstregulation

Quelle: Technische Universität Chemnitz vom 06.11.2018

  • Studienfeld(er)
    Sonderpädagogik, inklusive Pädagogik
  • Schwerpunkt(e)
    Emotion; Grundlagen der Integrativen Lerntherapie; Intelligenz; Kognition; Mathematisches Denken und Rechnen; Physische Entwicklung; Psychologische Grundlagen; Selbstkonzept; Soziale Kompetenz; Sprache / Lesen / Schreiben
  • Zulassungsmodus
    Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
  • Studienbeginn
    nur Wintersemester
  • Weitere Informationen zu Zugangs- und Zulassungsbedingungen
    Für Bewerber mit Hochschulreife oder einschlägigen hochqualifizierten Berufsabschlüssen. Bewerbungen um einen Studienplatz sind jederzeit bis zur Erreichung der maximalen Teilnehmerzahl (25 TN) möglich. Aufgrund des offenen Bewerbungsverfahrens gibt es keinen Bewerbungsschluss.
Studienbeiträge
9990.00 EUR / gesamt
weitere Informationen zum Studienbeitrag
Anmerkung zum Studienbeitrag
Die Gebühren fallen in 6 gleichmäßigen Raten von 1.665,- Euro an.
  • Vorlesungszeit
    11.10.2021 - 04.02.2022
    Aktuelle Informationen finden Sie unter: www.tu-chemnitz.de/studentenservice/termine.php
  • Bewerbungsfrist für Fächer mit Zulassungsbeschränkung
    01.06.2021 - 31.07.2021
  • Anmeldefrist für Fächer ohne Zulassungsbeschränkung
    01.06.2021 - 17.09.2021
  • Bewerbungsfrist für EU-Ausländer
    01.06.2021 - 31.07.2021
  • Bewerbungsfrist für Nicht-EU-Ausländer
    01.06.2021 - 31.07.2021
  • Die Informationen über die Hochschulen und deren Studienangebote werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
    Stand: 28.08.2021

Ad