Integrative Lerntherapie - Ressourcenmanagement für Lern- und Entwicklungsförderung im Kindes- und Jugendalter, Bachelor
Teilzeitstudium mit Fernlehr-/Präsenzeinheiten, modularer Aufbau, Absolvierung neben dem Beruf möglich (aktuelle Berufstätigkeit bzw. Arbeitsvertrag jedoch nicht erforderlich).
Dauer des Studiengangs: 30 Monate
Für die gesamte Organisation und Durchführung des berufsbegleitenden Weiterbildungsstudiengangs der Technischen Universität Chemnitz zeichnet die TUCed (TU Chemnitz education) als An-Institut verantwortlich.
TUCed – An-Institut für Transfer und Weiterbildung GmbH
Ansprechpartner: Dr. Alexandra Götze
Hausanschrift: Reichenhainer Str. 29, 09126 Chemnitz
Telefon 0371 / 90 94 90
Fax 0371 / 90 94 94 9
Was versteht man unter "Integrative Lerntherapie - Ressourcenmanagement für Lern- und Entwicklungsförderung im Kindes- und Jugendalter"?
Im Studiengang wird wissenschaftlich fundiertes und anwendungsorientiertes Grundlagen- und Vertiefungswissen des Bereiches Ressourcenmanagement für Lern- und Entwicklungsförderung im Kindes- und Jugendalter vermittelt.
Das Studium ist so konzipiert, dass sowohl theoretische Grundlagen als auch die Befähigung zum erforderlichen Transfer in die Praxis in einem ausgewogenen Verhältnis stehen. Zu den Zielen des Studiengangs gehören dabei:
- Aneignung der interdisziplinären, fachtheoretischen, didaktischen und methodischen, grundlegenden Kenntnisse und Fähigkeiten,
- Befähigung der Teilnehmer zur Entwicklungsförderung und lerntherapeutischen Betreuung von Kindern und Jugendlichen mit Lern- und Verhaltensstörungen,
- Herausbildung von Kompetenzen im Bereich der Förderung von Schlüsselqualifikationen für erfolgreiches Lernen,
- Befähigung zur spezifischen Unterstützung der Familie und der Schule
Das Programm ist modular aufgebaut. Jedes Modul stellt einen eigenständigen Abschnitt innerhalb des Studiums dar und umfasst eine abgegrenzte Themenstellung, die im Selbststudium und in Präsenzveranstaltungen erarbeitet wird. Im Studium werden somit folgende Schwerpunkte thematisiert:
- Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens
- Allgemeine psychologische, pädagogische, neurowissenschaftliche und diagnostische Grundlagen der ILT
- Kognition und Intelligenz
- Sprache/Lesen/Schreiben
- Mathematisches Denken und Rechnen
- Emotion, Motivation, Selbstkonzept
- Soziale Kompetenz
- Physische Entwicklung, Entwicklung der Motorik und Sensorik in der frühen Kindheit
- Selbstregulation
Quelle: Technische Universität Chemnitz vom 06.11.2018