Management & Organisation Studies, Master
Was sind "Management & Organisation Studies"?
Die Wettbewerbsfähigkeit von Organisationen und Wirtschaftsräumen, ihre Innovationsfähigkeit und Produktivität ist hochgradig abhängig von dem Wissen, den Kompetenzen sowie der Kreativität der Arbeitskräfte. Zudem wird in der Politik, Gesellschaft und insbesondere bei den Wirtschaftsakteuren ein dringender Handlungsbedarf im Hinblick auf die Gestaltung dieses Wettbewerbsfaktors im Rahmen der vierten industriellen Revolution (Digitalisierung) betont.
Der Masterstudiengang MOS zielt primär darauf ab, seine TeilnehmerInnen in Zeiten der Globalisierung, hoher wirtschaftlicher Dynamik und gesellschaftlicher Veränderungen zu befähigen, eine verhaltensorientierte Perspektive einzunehmen und dadurch den Wettbewerbsfaktor „menschliche Kompetenz, Kreativität und Motivation“ in seiner Entwicklung und seinem Einsatz in Organisationen und globalen Netzwerken zu fördern und zu gestalten.
Der Studiengang MOS ist in seiner in Deutschland einzigartigen internationalen verhaltenswissenschaftlichen Ausrichtung (Organisational Behavior, Personalmanagement und Führung, Wissensmanagement, Innovations-, Technologie- und Netzwerkmanagement) in Verbindung mit Wahlmöglichkeiten aus angrenzenden wirtschaftswissenschaftlichen und technischen Feldern drauf ausgerichtet, ein systemisches und multidisziplinäres Verständnis zu entwickeln. Getragen wird der Studiengang durch eine hervorragende Kombination von drei verhaltenswissenschaftlich orientierten Professuren der Organisationslehre, des Personalmanagements und der Führungslehre, sowie des Innovations- und Technologiemanagements an einer wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät. Der international ausgerichtete Studiengang bietet darüber hinaus zahlreiche individuelle Optionen im Rahmen vertiefender betriebswirtschaftlicher Kompetenzen und im Hinblick auf Nachhaltigkeitsmanagement. In dieser fachlichen Kombination und mit einem engen Bezug zu aktuellen Forschungserkenntnissen können sich die Teilnehmer hier ein gefragtes Kompetenzprofil in der Berufswelt aneignen.
Quelle: Technische Universität Chemnitz vom 12.12.2018