Klinische Gerontopsychologie, Master
Studienort, Standort
Chemnitz
Abschlussgrad
Master of Science
Zielgruppe
- Berufstätige mit psychologischer oder verwandter Fachqualifikation, die aktuell oder perspektivisch in einer Einrichtung mit gerontologischem bzw. geriatrischem Schwerpunkt arbeiten (Krankenhäuser, Psychiatrien, Medizinische Versorgungszentren, Rehabilitationseinrichtungen)
- Berufstätige mit psychologischer oder verwandter Fachqualifikation aus Hospizen und anderen palliativen Einrichtungen
- Berufstätige mit psychologischer oder verwandter Fachqualifikation aus Beratungsstellen (psycho-soziale Beratung, Selbsthilfe, Angehörigenberatung) oder Bildungszentren
Regelstudienzeit
6 Semester
Mastertyp nach Kultusministerkonferenz
weiterbildend
Studienformen
Teilzeitstudium; Berufsbegleitend; Fernstudium
Hauptunterrichtssprache
Deutsch
Anmerkungen zum Studiengang
Der berufsbegleitende Weiterbildungsstudiengang Klinische Gerontopsychologie (Master) ist am Zentrum für Wissens- und Technologietransfer (ZWT) der Technischen Universität Chemnitz eingerichtet. Er wird in Kooperation mit der TUCed –An-Institut für Transfer und Weiterbildung GmbH (TUCed) realisiert. Diese Zusammenarbeit ermöglicht es, das Lehrangebot gezielt auf die Bedürfnisse von Berufstätigen zugeschnitten bereitzustellen. Die Vermittlung der Lehrinhalte erfolgt hierbei an der TUCed. Die Prüfungen werden in Verantwortung des ZWT durchgeführt und der Abschlussgrad wird durch die Technische Universität Chemnitz verliehen.
kurze Präsenzlehrphasen, E-Learning und Selbststudium;
Organisation und Durchführung: TUCed (TU Chemnitz education), An-Institut
Was ist "Psychologie"?
Die Psychologie ist eine empirische Wissenschaft. Ihr Ziel ist es, menschliches Erleben und Verhalten, deren Entwicklung im Laufe des Lebens sowie alle dafür maßgeblichen inneren und äußeren Ursachen oder Bedingungen zu beschreiben und erklären.
Das Wort Psychologie (als psychologia erstmals im 16. Jahrhundert belegt) bedeutet wörtlich Seelenkunde (abgeleitet von griechisch ψυχολογία, psychología, von altgriechisch ψυχή psyché ‚Hauch‘, ‚Seele‘, ‚Gemüt‘ und -logie als Lehre bzw. Wissenschaft).