Logo

Customer Relationship Management (CRM) / Beziehungsmarketing, Master

  • Hochschule: Technische Universität Chemnitz
  • Studienort, Standort: Chemnitz
  • Abschluss: Master, Master of Business Administration
  • Zielgruppe: Ingenieur-, Natur-, Geistes-, Sozial-, Rechts- oder Wirtschaftswissenschaftler Für das Management von Kundenbeziehungen sind bei erfolgreichen Unternehmen hochqualifizierte Fach- und Führungskräfte gefragt, die Customer Relationship Management nicht nur als rein technologische Lösung auffassen, sondern Kundenbeziehungen ganzheitlich betrachten. Mit dem einzigartigen Masterstudium eröffnen sich Ihnen vielfältige Einsatzmöglichkeiten in Unternehmen, NPOs oder Instituten aller Branchen ? nicht nur in Dienstleistungs- und Industriemärkten ? sondern auch im E-Commerce, dem Handel, Hightech-Branchen etc.
  • Semesterstart: Start: Wintersemester Wintersemester
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Mastertyp nach Kultusministerkonferenz: weiterbildend
  • Studienformen: Berufsbegleitend; Teilzeitstudium
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Weitere Informationen: Technische Universität Chemnitz

Customer Relationship Management (CRM) / Beziehungsmarketing, Master

Logo

  • Hochschule: Technische Universität Chemnitz
  • Studienort, Standort: Chemnitz
  • Abschluss: Master, Master of Business Administration
  • Zielgruppe: Ingenieur-, Natur-, Geistes-, Sozial-, Rechts- oder Wirtschaftswissenschaftler Für das Management von Kundenbeziehungen sind bei erfolgreichen Unternehmen hochqualifizierte Fach- und Führungskräfte gefragt, die Customer Relationship Management nicht nur als rein technologische Lösung auffassen, sondern Kundenbeziehungen ganzheitlich betrachten. Mit dem einzigartigen Masterstudium eröffnen sich Ihnen vielfältige Einsatzmöglichkeiten in Unternehmen, NPOs oder Instituten aller Branchen ? nicht nur in Dienstleistungs- und Industriemärkten ? sondern auch im E-Commerce, dem Handel, Hightech-Branchen etc.
  • Semesterstart: Start: Wintersemester Wintersemester
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Mastertyp nach Kultusministerkonferenz: weiterbildend
  • Studienformen: Berufsbegleitend; Teilzeitstudium
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Weitere Informationen: Technische Universität Chemnitz

Als Experte für die Gestaltung von Kundenbeziehungen zu Privat- oder Geschäftskunden, beginnend im Entwicklungsbereich über den Vertriebs- und Servicebereich bis zum Customer Relationship Management (CRM), benötigen Sie neben spezifischen Management Kenntnissen vor allem umfassendes Wissen aus den Disziplinen Marketing (v.a. Relationship Marketing, Marktforschung und Konsumentenverhalten) und Wirtschaftsinformatik (Data Mining/Big Data, Business Intelligence, Geschäftsprozess- und IT-Management) in einer Mischung aus praktischer und theoretischer Fundierung.

Die Anwendungsorientierung, d.h. der direkte Wissenstransfer in die Praxis, steht im Mittelpunkt Ihrer wissenschaftlich, theoretisch fundierten Ausbildung. So vermitteln wir Ihnen praxisorientierte Lösungs- und Handlungskompetenzen in den Bereichen Marketing, Management und Wirtschaftsinformatik (IT-Management, Big Data). Sie werden zur leitenden Tätigkeit in der kundenorientierten Unternehmensführung, vor allem an den Schnittstellen eines professionellen Kundenbeziehungs-, Vertriebs- und Servicemanagements befähigt. Sie lernen bereichsübergreifend zu denken und diese Konzepte unter Berücksichtigung von Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen in die Unternehmensstrategie zu integrieren.

Die zentrale Zielsetzung des Customer Relationship Management liegt im Aufbau- und Ausbau von Beziehungen zu Privat- oder Geschäftskunden, die sich für beide Parteien - also Unternehmen und Kunde als profitabel erweisen. Aus langfristigen Beziehungen erwachsen sowohl auf Anbieter- als auch auf Nachfragerseite Effektivitäts- und Effizienzvorteile.

Für ein erfolgreiches Management von Kundenbeziehungen stehen vor allem die Unternehmensfunktionen Marketing, IT und Geschäftsprozesse im Vordergrund, d.h. ein ganzheitliches Herangehen an das CRM geht von einer Verknüpfung dieser drei zentralen Perspektiven aus.

Die Marketingperspektive gibt die Richtung innerhalb einer CRM-Konzeption vor und beinhaltet u.a. die Analyse, Segmentierung und Bewertung der Kundenbestände in Abhängigkeit der Kundenbedürfnisse und der Profitabilität der Kunden; die Entwicklung von Strategien zur Neukundengewinnung, Kundenbindung und Rückgewinnung; die Auswahl von Marketingmaßnahmen, -instrumenten und Kontaktkanälen, mit denen die Kunden(segmente) erreicht werden sollen.

Die Integration und Koordination der notwendigen IT-Infrastruktur ist Voraussetzung und Grundlage für ein wirkungsvolles CRM. Nur die Zusammenführung aller kundenbezogenen Informationen, die Datenaufbereitung und -verarbeitung sowie die Vernetzung und Synchronisation aller Kommunikationskanäle erlauben ein ganzheitliches Abbilden der Kunden und somit eine abgestimmte individuelle Kundenansprache.

Die Prozessperspektive bezieht sich auf die Ablauforganisation. Die Umsetzung der Kundenbearbeitungsstrategie erfordert eine Anpassung aller kundenbezogenen Geschäftsprozesse, wie Angebots-, Kommunikations- oder Serviceprozesse.

Für eine erfolgreiche Implementierung von CRM und eine Verankerung einer konsequenten Kundenorientierung im Unternehmen sind weitere interne Voraussetzungen notwendig. Dazu gehören neben einer entsprechenden strategischen Ausrichtung der Unternehmensführung und der Unternehmenskultur auch die Gestaltung der gesamten Organisation entlang kundenorientierter Prozesse sowie die Motivation und Schulung der Mitarbeiter als wichtigen Repräsentanten der CRM-Philosophie.

Eine kundenorientierte Unternehmensausrichtung erfordert ein interdisziplinäres Zusammenwirken der Bereiche Marketing, Geschäftsprozess- und IT-Gestaltung. Dieser umfassenden Sicht werden die Lehrinhalte gerecht, die Ihnen Hochschulprofessoren aus Deutschland und dem europäischen Ausland sowie Praxisexperten vermitteln.

Sie können Aufgabenstellungen direkt aus der Praxis in das Studium einbringen und individuelle Problemlösungen entwickeln. So werden CRM-Projekte mit unternehmensrelevanten Untersuchungszielen vorangebracht und wissenschaftlich kritisch analysiert. Daraus ergibt sich ein konkreter Nutzen für das beteiligte Unternehmen und Arbeitszeit wird zu Studienzeit.

Insgesamt besteht das Studium aus 14 fachspezifischen Modulen, 5 allgemeinen General Management-Modulen sowie der studienbegleitenden Projekt- und Masterarbeit. Abgegrenzte Themenstellungen werden durch textbasierte Selbststudienarbeit inhaltlich vor- und nachbereitet und in Präsenzphasen vertieft und angewendet.

Quelle: Technische Universität Chemnitz vom 19.03.2019

  • Studienfeld(er)
    Betriebswirtschaftslehre; Marketing, Vertrieb; Unternehmensmanagement, Organisationsmanagement
  • Schwerpunkt(e)
    Beziehungsmarketing; Big Data; CRM, Customer Relationship Management, Kundenbeziehungsmanagement; Datenbanken; Geschäftsprozesse; Kundenbindung, Käuferverhalten; Onlinemarketing, Direktmarketing, Vertriebsmanagement, Changemanagement, Marketing; Projektmanagement und Datenmanagement; Social Media; Wirtschaftsinformatik
  • Zulassungsmodus
    Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
  • Studienbeginn
    nur Wintersemester
  • Weitere Informationen zu Zugangs- und Zulassungsbedingungen
    - erster Hochschulabschluss, egal aus welchem Fachbereich - mindestens einjährige berufspraktische Erfahrung (Praktika werden anerkannt)
  • Weitere Informationen zu Zugangs- und Zulassungsbedingungen
    Weitere Informationen zu Zugangs- und Zulassungsbedingungen
Studienbeiträge
3.00 EUR / Semester
weitere Informationen zum Studienbeitrag
Anmerkung zum Studienbeitrag
13.980 € Gesamtstudiengebühren
  • Vorlesungszeit
    11.10.2021 - 04.02.2022
    Aktuelle Informationen finden Sie unter: www.tu-chemnitz.de/studentenservice/termine.php
  • Bewerbungsfrist für Fächer mit Zulassungsbeschränkung
    01.06.2021 - 31.07.2021
  • Anmeldefrist für Fächer ohne Zulassungsbeschränkung
    01.06.2021 - 17.09.2021
  • Bewerbungsfrist für EU-Ausländer
    01.06.2021 - 31.07.2021
  • Bewerbungsfrist für Nicht-EU-Ausländer
    01.06.2021 - 31.07.2021
  • Die Informationen über die Hochschulen und deren Studienangebote werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
    Stand: 28.08.2021

Ad