Digitale Arbeit, Master
Was ist "Digitale Arbeit"?
Der Masterstudiengang befasst sich mit Formen von Erwerbsarbeit, die zentral
durch neue digitale Technologien vermittelt sind. Er zielt darauf ab, Fach- und Führungskräfte für den Bereich digitaler bzw. internetbasierter Tätigkeitsfelder in privatwirtschaftlichen Produktions- und Dienstleistungssektoren, in Verbänden und Verwaltungen auszubilden. Die Absolventinnen und Absolventen werden in die Lage versetzt, Arbeitsprozesse, die zentral über Online-Medien realisiert werden oder von digital vernetzter Technik geprägt sind, zu planen, zu begleiten, zu evaluieren und zu reflektieren. Dieses Ziel wird erreicht anhand einer fundierten arbeits-, organisations- und techniksoziologischen Theorieausbildung sowie der Vermittlung qualitativer wie quantitativer Methodenkenntnisse der Arbeits- und Internet-Forschung. Ergänzt werden die theoretischen und methodischen Grundlagen zum einen durch ein dreisemestriges Lehrforschungsprojekt, in dem die Studierenden eine eigene Fragestellung in einem relevanten Praxisfeld bearbeiten. Zum anderen können die Studierenden im Sinne einer interdisziplinären Orientierung aus einem Angebot von Lehrveranstaltungen benachbarter Disziplinen wählen.
Quelle: Technische Universität Chemnitz vom 25.10.2018