
Fachhochschule Dresden
Die Fachhochschule Dresden – University of Applied Sciences, kurz FHD, ist eine staatlich anerkannte private Fachhochschule in Dresden. Schulträger ist die Fachhochschule Dresden - Private Fachhochschule gGmbH. Im Jahr 2010 erhielt die Hochschule die staatliche Anerkennung. Die FHD lehrt an zwei Standorten. Auf dem Campus Lingnerallee befindet sich die Fakultät Design mit den Bachelor-Studiengängen Medieninformatik/Mediendesign, Modedesign und Grafikdesign. Auf dem Campus am Straßburger Platz (Güntzstraße 1 in Dresden) sind die Fakultäten Betriebswirtschaft und die 2015 neu gegründete Fakultät Angewandte Sozialwissenschaften angesiedelt. Zur Fakultät Betriebswirtschaft gehören die Bachelor-Studiengänge „Tourismus & Event Management“, "Logistikmanagement" und „Business Administration“; zur Fakultät Angewandte Sozialwissenschaften gehören die Bachelor-Studiengänge „Soziale Arbeit & Sozialmanagement“ und „Pflege- & Gesundheitsmanagement“.Die Studiengänge „Tourismus & Event Management“, „Soziale Arbeit & Sozialmanagement“ und „Pflege- & Gesundheitsmanagement“ werden sowohl als Vollzeitvariante als auch berufsbegleitend angeboten. Bei diesen Studiengängen ist es möglich, durch Anrechnung beruflich erworbener Kompetenzen, beispielsweise als staatlich anerkannter Erzieher oder staatlich geprüfter Altenpfleger, die Studiendauer zu verkürzen. Gleiches gilt für den Vollzeitstudiengang Business Administration, bei dem die Qualifikationen als Fachwirt oder Betriebswirt auf die Studienzeit angerechnet werden. Die Fakultät Design bietet die drei Bachelorstudiengänge Modedesign, Grafikdesign und Medieninformatik/Mediendesign. Die kreativen Studienrichtungen Modedesign und Grafikdesign setzen eine gewisse künstlerische Begabung voraus. Daher wird im Zuge des Bewerbungsverfahrens ein Eignungstest durchgeführt, zu dem die Bewertung einer Mappe mit künstlerischen Arbeiten, eine praktische Aufgabe und ein persönliches Gespräch zählen. Die FH Dresden durchlief im Sommer 2015 das Reakkreditierungs-Verfahren, welches der Wissenschaftsrat durchführt. Der Wissenschaftsrat monierte in seiner Stellungnahme Mängel an der Hochschule. Das Sächsische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst (SMWK) folgte diesem Bericht, jedoch entzog es der Fachhochschule vorerst nicht die staatliche Anerkennung. Es räumte der Fachhochschule bis Mitte April 2016 ein Nachbesserungsrecht ein, um die Abschaffung der durch den Wissenschaftsrat benannten Mängel vornehmen zu können. In seinem Bescheid vom 27. Mai 2016 an die Fachhochschule Dresden hat das SMWK festgestellt, dass alle Mängel (mit einer Ausnahme) beseitigt wurden und die Fortführung der staatlichen Anerkennung der FHD bestehen bleibt. Auch die in diesem Bescheid erwähnte Ausnahme konnte die FHD bereits im Juli 2016 beim SMWK als erfüllt anzeigen. Ein neuerlicher Selbstbericht zur Vorlage an den Wissenschaftsrat für die Neuaufnahme des Rekkreditierungsverfahrens wurde Ende Juli 2016 von der Hochschule beim Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst eingereicht. Seit Herbst 2017 ist die FHD erfolgreich für weitere drei Jahre reakkreditiert.Quelle: Wikipedia
Seite „Fachhochschule Dresden“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 23. August 2018, 08:24 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Fachhochschule_Dresden&oldid=180256692 (Abgerufen: 13. September 2018, 10:36 UTC).
- Gründungsjahr: 2010
- 501 (WS 2020/2021)